Z Orthop Unfall 1982; 120(3): 244-249
DOI: 10.1055/s-2008-1051609
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

113 Re-Operationen wegen Endoprothesenschaftlockerung - eigene Erfahrungen und Konsequenzen

113 Re-Operations to Correct Loosening of Prosthesis Shafts - Personal Experiences and ConclusionsE. J. Henßge, R. Etspüler, W. Thomas
  • Klinik für Orthopädie der Medizinischen Hochschule Lübeck (Direktor; Prof. Dr. med. E. J. Henßge).
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

113 Re-Operationen wegen Endoprothesenschaftlokkerung werden hinsichtlich der operativen Belastung, der Operationstechnik und der Ergebnisse analysiert. 94 dieser Endoprothesenschaftauswechselungen sind operativ-technisch nach der individuell gegebenen Situation behandelt worden, das heißt, z. T. Entnahme von Implantat und Zementkegel, z. T. Markraumbohrung, z. T. Anlegen von einem oder mehreren Fenstern. Der operative Aufwand dieser 94 Eingriffe hat sich als besonders hoch erwiesen. Hauptnachteil des individuell und teilweise improvisierenden Vorgehens ist der Verbleib von Granulationsgewebe in der früheren Kontaktzone zwischen Zementkegel und Knochen.

Die geplante Aufdeckelung des Femurschaftes nach der Bohrloch-Meißelungsmethode (19 Patienten) bietet die Möglichkeit, bei geringerer Operationsbelastung die vollständige Säuberung der Markhöhle zu erreichen, ehe das Zweitimplantat eingebracht wird. Es werden Implantate mit möglichst guter anatomischer Nachformung des Femurschaftrohres anstelle sogenannter Langschaftimplantate bevorzugt.

Wir sehen in dem Abgehen von dem individuell und teilweise improvisierenden Vorgehen bei Auswechslungseingriffen von Femurschaftprothesen eine wesentliche Verbesserung, mit der der Auswechslungseingriff von der operativen Belastung her überschaubarer und von der Implantationssicherheit aussichtsreicher wird.

Abstract

One hundred and thirteen re-operations necessitated by loosening of the prosthesis shaft were analyzed with regard to surgical stress, technique and results.

Of these operations to replace the prosthesis shaft, the surgical technique employed depended on the individual situation in 94 cases. In some, the implant and cement cone were removed, in some the medullary space was foragad, and in others single or multiple fenestration was performed. The surgical investment in these 94 operations proved to be especially high. The main disadvantage of individually oriented, partly improvised procedures is that granulär tissue remains in the former contact zone between cement cone and bone.

Uncovering of the shaft of the femur in a planned procedure employing the fenestration/chiseling method (19 patients) represents a way of cleaning the medullary cavity completely prior to fitting the replacement implant, with a low level of surgical stress. Implants whose shape corresponds as closely of the shaft are preferred to the so-called long-shaft implants.

The authors see a considerable improvement in the departure from individually oriented and partially improvised procedures in replacement interventions: the surgical stress imposed by the operation is easier to assess and the safety of the implant renders the chances of success greater.

    >