Z Orthop Unfall 1998; 136(2): 138-146
DOI: 10.1055/s-2008-1051296
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

MRT-kontrollierte Ergebnisse nach Core Decompression des Hüftkopfes bei aseptischer Osteonekrose und transientem Marködem

MRI-Controlled Results of Femoral Head Necrosis and Transient Bone Marrow Oedema following Core DecompressionD. Ch. Wirtz1 , K.-W. Zilkens1 , G. Adam2 , F. U. Niethard1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. U. Niethard)
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. W. Günther)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es, die MR-tomographischen Veränderungen des coxalen Femuren des vor und nach operativer Markraumdekompression zu untersuchen, um davon ausgehend Anhaltspunkte für die Prognose der Hüftkopfnekrose und des sog. transienten Knochenmarködems nach Anbohrung ableiten zu können.

Methode: 38 von 40 Fällen (35 Patienten, durchschnittliches Alter 44 Jahre) mit Markraumdekompression konnten stadienbezogen entsprechend der ARCO-Klassifikation mit einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 26 Monaten ausgewertet werden. Die Analyse der prä- und postoperativen MRT-Bilder erfolgte in Anlehnung an Mitchell und Steinberg, die klinisch-funktionelle Bewertung nach dem Merk D'Aubigne Hüftindex.

Ergebnisse: Alle Patienten mit transientem Knochenmarködem zeigten nach durchschnittlich 3 Monaten ein normales Signalverhalten. Im ARCO-Stadium I und II war MR-tomographisch in allen Fällen mit präoperativer Nekroseausdehnung von <30% eine Rückbildung der Nekrosefläche im Hüftkopf und ein gutes klinisches Ergebnis zu beobachten. Dagegen zeigten Nekroseausdehnungen von >30% ein unverändertes bzw. progredientes Verhalten. In den ARCO-Stadien III und IV mußte ausnahmslos eine erneute Operation am betroffenen Hüftgelenk durchgeführt werden.

Schlußfolgerungen: Bei transientem Marködem des Hüftkopfes ist durch die Core Decompression eine Restitutio ad integrum zu erreichen. In den ARCO-Studien I und II ist das Ausmaß der präoperativen Nekroseausdehnung für den Erfolg der Hüftkopfanbohrung entscheidend. Nekroseausdehnungen <30% zeigen die prognostisch besten Verlaufsergebnisse. In den ARCO-Stadien III und IV ist die Markraumdekompression nicht mehr zu empfehlen.

Abstract

Purpose: We evaluated the signal changes of avascular necrosis and transient bone marrow oedema before and after core decompression of the femoral head to deduce prognostic factors for this operative procedure.

Method: 38 of 40 cases with core decompression (35 patients, medium age 44 years) were analysed with a mean follow-up time of 26 months. Preoperatively patients were staged by the ARCO classification. MR-images were judged in accordance to the criteria of Mitchell and Steinberg. The clinical outcome was analysed according to the hip index of Merk D 'Aubigne.

Results: All hips with transient bone marrow oedema showed normal signal patterns at an average of 3 months after core decompression. In stage I and II, all patients with a preoperative necrosis area less than 30% of the femoral head showed a reduction of the necrotic zone and good clinical results. An unchanged or progressive appearance was observed in necrotic lesions with more than 30% head involvement. Because of failure a renewed operation had to be done in all patients with stage III and IV.

Conclusion: In the case of transient bone marrow oedema, a restitutio ad integrum can be achieved with core decompression. In stage I and II of avascular necrosis, the successful outcome depends on the lesion size of the femoral head. Necrotic lesions less than 30% seem to have the best prognosis. In stage III and IV, core decompression cannot be recommended.

    >