RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051240
Polymyalgia Arteriitica
Polymyalgia ArteriiticaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
Whether polymyalgia rheumatica and giant-cell arteritis are representing manifestations
of one basic disease, arteritis, has not been demonstrated yet. Knowledge of this
syndrome is of importance for rheumatologically orientated internal medicine since
not only the diagnosis found will avoid a thorough and for the elder patient strenuous
investigation but also, since corticosteroid therapy does show dramatically successful
effect upon this disease.
Muscular pain localised in shoulder- and pelvic girdleregion combined with clearly
raised erythrocyte sedimentation rate in elder patients is proving characteristic.
Possible arteritic manifestation demands for adequate corticosteroid therapy. Prognosis
depends upon localisation of the arteritis and the individual corticosteroid therapy.
Zusammenfassung
Ob Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis Manifestationen einer Grundkrankheit,
der Arteriitis, sind, ist noch nicht bewiesen. Die Kenntnis dieses Krankheitsbildes
ist für rheumatologisch orientierte Internisten von Bedeutung, da zum einen dem erkrankten
älteren Menschen durch die Diagnosestellung eine belastende Untersuchung erspart werden
kann und zum anderen, da das Krankheitsbild dramatisch auf Kortikosteroide anspricht.
Muskuläre Schmerzen im Schulter- und Beckengürtelbereich mit deutlich erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit
im höheren Lebensalter sind charakteristisch. Die mögliche arteriitische Manifestation
begründet die Notwendigkeit einer adäquaten Kortikosteroidtherapie. Von der Lokalisation
der Arteriitis und der jeweiligen Kortikosteroidtherapie hängt die Prognose ab.