RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051100
Untersuchungen zur physikalischen Therapie der Coxarthrose*
Effects of Physical Treatment on Osteoarthritis (-Arthrosis) of the Hip * Referat bei der Süddeutschen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie vom 9.-10. 10. 1981 in München.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
In drug-studies of osteoarthritis physical therapy often is not enough respected.
Therefore 80 osteoarthritic hips were examined during 4 weeks of intensive physical
treatment (heat, exercises, massages) without simultaneous therapy. The following
parameters were measured: angles of motions and measurements of pain in form of non-verbal
psychometric tests.
Results:
There is a statistically significant improvement in 58% of the patients: e.g. bending
in an average from 98 to 104 grade (t = 5,37 T-statistics), internal rotation from
5 to 10 grade (t = 7,99 T-statistics), pain on rest from 3,1 to 3,6 (= 21,7 test of
Mc Nemer), and pain on motion from 2,9 to 3,7 (= 35,0 test of Mc Nemer).
Conclusion:
1. There is statistically significant evidence that physical treatment increases range
of motion and decreases pain in patients with osteoarthritis of the hip.
2. Planning drug studies on osteoarthritis one should consider physical therapy as
a »base line«.
Zusammenfassung
Bei Medikamentenprüfungen an der Arthrose wird oft genug die physikalische Therapie
nicht genügend berücksichtigt. Aus diesem Grund wurden bei 80 Coxarthrosen während
einer vierwöchigen intensiven physikalischen Therapie (Wärmeanwendungen, Krankengymnastik,
Massagen) ohne medikamentöse Therapie der Frage nach dem alleinigen Stellenwert der
physikalischen Therapie nachgegangen. Folgende Parameter wurden gemessen:
Bewegungsausmaße nach der Neutral-Null-Methode und Schmerzparameter in Form eines
nicht-verbalen psychometrischen Smilie-Testes.
Resultate:
Es zeigte sich bei 58% der Patienten eine statistisch gesicherte Besserung: z.B. Beugung
im Mittel von 98 auf 104 Grad (t = 5,37 t-Test), Innenrotation von 5 auf 10 Grad (t
= 7,99 t-Test), Ruheschmerz von 3,1 auf 3,6 (= 21,7 Test nach Mc Nemer) und Bewegungsschmerz
von 2,9 auf 3,7 (= 35,0 Test nach Mc Nemer).
Schlußfolgerungen:
1. Es läßt sich statistisch belegen, daß mit physikalischer Therapie allein die Beweglichkeit
gebessert und der Schmerz vermindert werden kann bei Patienten mit Coxarthrosen.
2. Bei der Planung von Medikamentenstudien an Arthrosen sollte die physikalische Therapie
besser berücksichtigt werden, gewissermaßen als »base line«.