Abstract
Clinical and radiological aspects of the caput ulnae syndrome, as well as its treatment,
are described. This is followed by a description of the procedure of synovectomy of
the ulnar extensor muscle of the wrist (m. extensor carpi ulnaris) and of the ulnoradial
and ulnocarpal joints combined with sparing resection of 1 to 1.5 cm of the distal
end of ulna, which is less than originally by Darrach, In case of rupture of extensor
tendons, these have to be repaired. Results of 75 operated hands of 62 patients are
reviewed. The main indication for the intervention was pain. If pain did not subside
after the operation, there was radiological evidence of compression and/ or ulnar
shift of the carpal bones. 80 to 90% of the cases, however, became pain-free. This
also occurred in 80% of 47 patients operated on for tendon rupture in whom resection
of the caput ulnae had been performed as well. Hence, is seems that resection of the
caput ulnae can be recommended as a surgical procedure.
Zusammenfassung
Der Beschreibung des klinischen und des radiologischen Bildes des Caput ulnae Syndroms
folgt diejenige der operativen Therapie: Synovectomie des ECU und des Ulnoradial-
und Ulnocarpal-Gelenkes, kombiniert mit der sparsamen subkapitalen Resektion des distalen
Ulnaendes. Wenn es schon zur Sehnenruptur gekommen ist, müssen diese rekonstruiert
werden. Die Ergebnisse von 75 bei 62 Patienten operierten Händen werden analysiert.
Die Hauptindikation für den Eingriff ist der Schmerz. Wenn Schmerzen nach der Operation
persistieren, dann bestand radiologisch ein stärkeres Zusammensintern des Carpus und/oder
eine größere Ulnarverschiebung. Schmerzfreiheit wird indessen bei 80 - 90% der Fälle
erreicht. Auch 80% von 47 Patienten, bei welchen zusätzlich zur Wiederherstellung
der Strecksehnenfunktion die Caput ulnae Resektion vorgenommen wurde, wurden schmerzfrei.
Die Caput ulnae Resektion ist somit ein empfehlenswerter Eingriff.