Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(9): 271-274
DOI: 10.1055/s-2008-1050257
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Polyglactin 910 Implantate in der Muskelrevisionschirurgie zur Wiederherstellung physiologischer Grenzflächen im Tenonschen Raum

Polyglactin 910 Implants in Strabismus Reoperations for Reconstruction of Physiological Limits in Tenon's CapsuleT. Schmidt, H. Hofmann, S. Spießl
  • Augenklinik und -Poliklinik Rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Merté)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 20.7.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 22.3.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Iatrogene Verletzungen des orbitalen Bandapparates können zu erheblichen Vernarbungen und Adhäsionen mit entsprechenden Motilitätsproblemen führen. Um bei Revisionen erneute Verklebungen zu verhindern, kamen bisher verschiedene Materialien mit unterschiedlichem Erfolg zur Anwendung. Wir testeten Polyglactin 910 - als Nahtmaterial sehr beliebt - auf seine Eignung als Implantat in der Revisionschirurgie. Das Material wird durch Hydrolyse abgebaut. Da die Gewebsreaktion auf das Implantat vor der Materialresorption abgeschlossen ist, erschien uns Polyglactin als Platzhalter an Grenzflächen im Tenonschen Raum besonders geeignet. Wir implantierten das Material bisher bei 11, z.T. mehrmals voroperierten Patienten mit entsprechenden Adhärenzen, sowie primär bei einem Patienten. Da wir in einem Fall nach 4 Wochen wegen eines Übereffekts erneut revidieren mußten, hatten wir Gelegenheit, das implantierte Areal histologisch zu untersuchen.

Summary

Iatrogenic damage to the orbital fascial system during strabismus surgery may lead to adherences with resulting problems of motility. To prevent new adherences in revisional surgery, several materials were tried, with varying degrees of success. The authors tested Polyglactin 910, popular as a suture material in strabismus surgery, in the form of a net. The material is hydrolytically soluble. Since the tissue response is finished before dissolution of the implant, it seemed that Polyglactin would be a suitable barrier to the formation of adhesions in Tenon's capsule. The implant was applied in 11 patients, some of whom had already undergone several strabismus operations and had adhesions at the surgical site. In one case the implant was used in a primary procedure. In one patient revisional surgery was needed four weeks after surgery because of overeffect, and this provided an opportunity to investigate the implanted area histologically.

    >