Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(6): 650-659
DOI: 10.1055/s-2008-1050199
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Einfluß von Rubeosis iridis und aktiven Neovaskularisationen am Fundus auf die Ergebnisse der Glaskörperchirurgie bei der proliferativen diabetischen Retinopathie

The Influence of Rubeosis Iridis and Active Neovascularization at the Fundus on Surgical Results of Vitrectomies for Diabetic Tractional DetachmentJ. Oldendoerp, M. Spitznas
  • Universitäts-Augenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. M. Spitznas)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 13.10.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 24.12.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über den Einfluß von präoperativer Rubeosis iridis und aktiven NeoVaskularisationen am Fundus auf die Ergebnisse der Glaskörperchirurgie bei 85 Fällen von traktiver Amotio unter Einschluß der Makula bei schwerer proliferativer diabetischer Retinopathie berichtet. In 51% der Fälle bestand präoperativ eine Rubeosis iridis. In 82% zeigten sich aktive Neovaskularisationen in fibrovaskulären Membranen am Fundus. Die Operation erfolgte in allen Fällen mit dem Weitwinkelbeobachtungssystem nach Spitznas. In den 93% phaken Fällen wurde keine Lensektomie durchgeführt. Die anatomische Erfolgsrate nach einem Jahr beträgt 79%, in 74% der Fälle ist der Visus besser oder gleich 1/50. Bei Vorliegen einer präoperativen Rubeosis sinkt die anatomische Erfolgsrate auf 58%, während sie bei fehlender Rubeosis 100% erreicht. Unter Berücksichtigung von 4 Re-Vitrektomien wurden folgende interne Tamponaden eingesetzt: Keine Tamponade in 25%, Luft in 28%, ein 50%iges Luft/SF 6-Gemisch in 38% und Silikonöl in 9% der Fälle. Postoperative Komplikationen umfaßten Glaskörperblutung (21%), Zunahme der Rubeosis (20%), Neovaskularisations-Glaukom (2%), Re-Amotio (6%), Rubeosis/Hypotonie/Katarakt (13%) und Phthisis bulbi (3,5%). Die Mißerfolgsrate liegt bei 21% und setzt sich zusammen aus einer Re-Amotio in 3,5%, einem Neovaskularisations-Glaukom in 1%, einer Kombination von Rubeosis, Hypotonie, Katarakt und Glaskörperblutung (= Präphthisis) in 13% und einer Phthisis in 3,5%.

Summary

To determine the influence of preoperative rubeosis iridis and active neovascularization at the fundus on surgical results, the authors analyzed a consecutive series of 85 eyes that underwent vitrectomy for diabetic tractional detachment of the macula. Minimum follow-up was 12 months. Rubeosis was present in 51%, active neovascularization at the fundus in 82%. Surgery was performed under Spitznas wide-angle observation using a stereoscopic diagonal inverter either with the panfundoscope or binocular ophthalmoscopy through the operating microscope. In the 93% of the eyes that were phakic no lensectomy was performed. Anatomical success was achieved in 79%, ambulatory vision in 74%. Anatomical success was reduced to 58% in cases with preoperative rubeosis and to 70% in cases with active neovascularization at the fundus. Including four cases of re-vitrectomy, silicone oil was used for internal tamponade in 9%, SF 6/air 50:50 in 38% and air in 28%. In 25% no internal tamponade was applied. Postoperative complications included vitreous bleeding (21%), increased rubeosis (20%), neovascular glaucoma (2%), redetachment (6%), rubeosis/hypotony/cataract (13%) and phthisis (3.5%). In 21% of the eyes the final result of surgery was failure, due to redetachment (3.5%), neovascular glaucoma (1%), rubeosis/hypotony/cataract (13%) and phthisis (3.5%).

    >