Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(3): 219-233
DOI: 10.1055/s-2008-1050106
Experimentelle und theoretische Studien

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Okulo-Oszillo-Dynamographie nach Ulrich und Ulrich: Ergebnisse bei Augengesunden

Oculo-Oscillodynamography After Ulrich and Ulrich: Results in Healthy SubjectsR. Stodtmeister1 , M. Hornberger1 , M. Höfer1 , W. Gaus2 , L. Pillunat1 , W. Swobodnik3 , G. Bischof1
  • 1Universitäts-Augenklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. R. Marquardt)
  • 2Klinische Dokumentation der Universität Ulm (Leiter: Prof. W. Gaus)
  • 3Medizinische Universitätsklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. H. Ditschuneit)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 28.4.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 4.6.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Für die Okulo-Oszillo-Dynamographie (OODG) werden die Ergebnisse bei 115 gesunden Probanden dargestellt. Es findet sich eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Ulrich und Ulrich (n = 30). Der hier zum ersten Mal zahlenmäßig erfaßte Abhängigkeitsgrad der mit der OODG erfaßten Augenblutdruckwerte ist etwas niedriger als bei dem bisher verwendeten Verfahren der Ophthalmodynamometrie (ODM), ist für die praktische Anwendung aber als hinreichend hoch anzusehen. Die OODG macht es zum erstenmal möglich, beim Menschen den wichtigen systolischen ziliaren Blutdruck zu messen. Zudem läßt sich die Untersuchervarianz bei der OODG anhand der Registrierungen leichter abschätzen. Nach unseren Ergebnissen ist an den Registrierungen der systolische retinale und systolische ziliare Blutdruck mit guter Sicherheit ablesbar. Für den diastolischen okulären Blutdruck ist das formoszillatorische Kriterium zu wählen. Aus den hier veröffentlichten Diagrammen können die Normalwerte für die OODG leicht entnommen werden.

Summary

Ulrich and Ulrich's method of oculo-oscillodynamography (OODG) is a relatively new method which enables the systolic retinal, systolic ciliary, and systolic ocular perfusion pressure or respectively blood pressure to be measured. The results obtained by the present authors are in good agreement with those of Ulrich and Ulrich (n = 30). The intraocular pressure values obtained with this method correlate somewhat less well with the systemic blood pressure than is the case with suction cup ophthalmodynamometry. However, the correlation coefficients are sufficiently high to permit their application in ophthalmological diagnosis. The results presented here indicate that the diastolic ocular pressure should be determined by applying the formoscillatory criterion. The positive intercept in the regression equations can be explained by the assumption that the regression is curvilinear at systemic blood pressure values which are generally not encountered in humans in whom OODG is of diagnostic importance. It is suggested that the linear regression is a sufficiently exact model at the systemic blood pressures most frequently measured. Normal OODG values can be read off easily from the diagrams published here.

    >