Zusammenfassung
Anhand von 21 eigenen Fällen sowie einer umfassenden Literaturübersicht, die weitere
1028 vergleichbare Fälle von bronchioalveolären Karzinomen umfaßt, wurde versucht,
statistische Aussagen sowohl über das radiologische als auch klinische Erscheinungsbild
dieses seltenen Karzinoms zu erhalten. Dabei stellte sich heraus, daß die in etlichen
Literaturstellen als typisch erachteten Röntgenzeichen des „Pleurafingers” und des
„positiven Luftbronchogramms” zu selten und zu unspezifisch sind, um eine radiologische
Artdiagnose des Tumors zu erlauben. Das Durchschnittsalter betrug zum Zeitpunkt der
Diagnosestellung 58 Jahre. Männer sind nur geringfügig häufiger betroffen als Frauen.
Dem Zigarettenkonsum dürfte keine wesentliche ätiologische Bedeutung zukommen. Das
häufigste klinische Symptom war chronischer Husten, gefolgt von Schmerzen im Thoraxbereich.
Die in der Literatur gelegentlich als typisch erachteten großen Sputummengen sind
eher selten zu beobachten.
Summary
A study of 21 patients suffering from bronchioalveolar carcinoma and 1028 comparable
cases of the literature is presented. By this we gained statistical data concerning
radiological and clinical manifestations of this rare tumour. However, radiological
signs estimated to be typical of this carcinoma, like „rabbit ear sign” and positive
„air bronchogram” are too rare to be really helpful for putting up the diagnosis.
At time of diagnosis the mean age was 58 years. Men are hardly more frequently concerned
than women. Smoking seems to have no aetiological significance. The most common clinical
symptom was chronic cough followed by chest pain. A large amount of sputum - a symptom
which sometimes has been estimated to be typical of this tumour - occurred only very
rarely.