Zusammenfassung
Anhand von Luftzisternographien bei Leichenschädeln und Zisternographien mit positivem
Kontrastmittel bei Patienten wurde die Darstellbarkeit der intrazisternalen Strukturen,
insbesondere der Hirnnerven, im Computertomogramm untersucht. Sowohl im Luft- wie
im Kontrast-CT-Zisternogramm gelingt eine exzellente Abbildung des 2., 3., 5., 6.,
7. und 8. Hirnnerven. Der 9. und 10. Hirnnerv dagegen lassen sich nicht immer voneinander
trennen, und die Darstellung des 1., 4., 11. und 12. Hirnnerven gelingt oft nicht
oder nicht befriedigend. Bei Kenntnis der normalen Anatomie und der Schlüsselstrukturen
in den einzelnen Zisternenregionen lassen sich die verschiedenen Hirnnerven leicht
identifizieren. Die zur Deutschen Horizontalen parallele Schichtebene scheint für
die computertomographische Untersuchung der basalen Zisternen am besten geeignet.
Die ergänzende koronare Projektion ist darüber hinaus sehr wertvoll.
Summary
Air cisternograms at post mortem and positive contrast cisternograms on patients were
performed in order to study intracisternal structures, particularly cranial nerves,
as seen on CT. Air and contrast CT cisternograms showed excellent demonstration of
the second, third, fifth, sixth, seventh and eighth cranial nerves. The ninth and
tenth cranial nerves could not always be separated from each other and demonstration
of the first, fourth, eleventh and twelfth cranial nerves was often not possible or
was unsatisfactory. With a knowledge of the normal anatomy and of important surrounding
structures, the individual cranial nerves are easily identified. The anthropologic
baseline appears highly suitable for CT examination of the basal cisterns. The complementary
coronal projection is also very valuable.