Rofo 1986; 144(2): 199-203
DOI: 10.1055/s-2008-1048772
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit der Kernspintomographie bei Knochenerkrankungen

Early experience with magnetic resonance tomography in bone diseaseK. Bohndorf, W. Steinbrich, W. Féaux de Lacroix, B. Waldecker
  • Radiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. G. Friedmann), Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. E. Fischer) und Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. H. Hackenbroch) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Erfahrungen mit der Kernspintomographie bei 41 Patienten mit Knochenerkrankungen berichtet. Die MRT erwies sich als sehr sensitive Methode. Intramedullärer und extraossärer Anteil umschriebener Knochenerkrankungen konnten im Vergleich zur Nativdiagnostik und zum CT genauer und anatomisch exakter abgegrenzt werden. Eine bessere artdiagnostische Zuordnung gelang nicht. Diffuse, infiltrative Knochenmarksprozesse sind direkt darstellbar und damit einer Verlaufskontrolle zugänglich.

Summary

The results of MRT in 41 patients with bone diseases are reported. MRT proved to be a sensitive method in evaluating localised bone lesions. MR provided definite advantages in comparison with computed tomography and plain films in the determination of the intramedullary and extraosseous extent of circumscribed bone lesions. A better characterisation of the nature and histology of bone changes was not possible with MRT. Diffuse bone marrow disease are well demonstrable via MRT.

    >