Rofo 1987; 147(12): 673-675
DOI: 10.1055/s-2008-1048722
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplementaktivierung nach intravaskulärer Kontrastmittelgabe: Vergleich zwischen ionischen und nicht-ionischen Röntgenkontrastmitteln

Complementactivation after intra-vascular contrast media: Comparison between ionic and non-ionic radiographic contrast agentsH. M. Hoffmeister, G. Fuhrer, H. P. Platten, W. Heller
  • Medizinische Klinik, Abt. III (Direktor: Prof. Dr. L. Seipel) und experiment. Labor der Abt. für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H.-E. Hoffmeister) der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 46 Patienten wurde die Auswirkung von intravaskulärer Röntgenkontrastmittelgabe auf das Komplementsystem untersucht. Anläßlich einer Urographie erhielten 22 Patienten ein ionisches (Natrium/Megluminamidotrizoat) und 24 Patienten ein nichtionisches (Iohexol) Röntgenkontrastmittel i.v. Die Komplementkomponenten C1q, C3, C4 und C5 sowie der C1-Esterase-Inhibitor wurden am Ende der Infusion sowie 20 Minuten später gemessen. In beiden Patientengruppen kam es zu einem signifikanten Abfall von C3 während der Infusion um 10-15 % (p < 0,01). 20 Minuten später war diese Komponente fast wieder normalisiert. Zusätzlich kam es durch die Infusion von Iohexol zu einem deutlichen Verbrauch von C5 und C1q (Reduktion auf jeweils 85 %), während diese Komponenten durch das ionische Kontrastmittel nicht signifikant beeinflußt wurden. In beiden Gruppen fiel der C1-Inhibitor kurzfristig ab. Unsere Ergebnisse belegen eine Aktivierung des Komplementsystems durch i.v. Kontrastmittelgabe. Nach Iohexol ließ sich ein C1q-Verbrauch als Hinweis auf eine Mitbeteiligung des klassischen Aktivierungsweges nachweisen.

Summary

The effects of intravascular radio-graphic contrast media on the complementsystem were investigated in 46 patients. A ionic (sodium-/meglumine amidotrizoate, n = 22) or a non-ionic (iohexol, n = 24) contrast agent was applicated for an i.v. urography. The levels of the complement-compounds C1q, C3, C5 and of the C1 inhibitor were determined at the end of the infusion and 20 minutes later. In both groups we obtained a significant (p < 0.01) decrease of C3 during infusion for 10 to 15 %. 20 minutes later these values were almost normalized again. Infusion of iohexol additionally caused a marked consumption of C5 and C1q (reduction to 85 %), while the ionic contrast agent had no significant effect on these components. Both contrast media caused a decrease of the C1-inhibitor levels. Our results demonstrate an activation of the complement system by i.v. application of radio-graphic contrast media. The decrease of the C1q-level due to infusion of iohexol indicates an additional involvement of the classical activation pathway of the complement cascade.