Zusammenfassung
Die operative Fixation und Reposition intraartikulärer Kalkaneusfrakturen erfordert
eine genaue Darstellung des gewichttragenden posterioren talokalkanealen Gelenkes.
Mit dieser Fragestellung wurden 25 Kalkaneusfrakturen mit der hochauflösenden Computertomographie
untersucht. Eine möglichst koronare Schnittebene ohne den zusätzlichen Aufwand von
Rekonstruktionen zeigte den Frakturverlauf und die Fragmentdislokationen deutlicher
und detaillierter, als dies mit konventionellen Methoden möglich ist. Zusätzlich erleichtert
die standardisierte Untersuchung den Frakturvergleich und die Verlaufskontrolle. Drei
typische Frakturverläufe wurden präoperativ gefunden: Der lambdaförmige, der Y-förmige
und die totale Zertrümmerung. Als mögliche Ursache von Schmerzen nach Behandlung zeigten
sich Arthrosen und Stufen im unteren Sprunggelenk sowie eine ossäre Beeinträchtigung
des Verlaufes der Peroneussehnen.
Summary
The increasing number of operations on intraarticular calcaneal fractures created
the need for a fast, reproducible method to examine the weight-bearing posterior talo-calcaneal
joint. High resolution CT scanning in an almost coronal plane without reformating
was done in 25 calcaneal fractures. Joint alignment and fragment dislocation were
demonstrated more precisely than would have been possible with conventional studies.
Three typical fractures were found: The lambda type, the y type and the comminution
type. Follow-up studies showed osteo-arthritis, intraarticular degenerative changes
of the articular surface and impingement of personeal tendons as possible causes of
pain.