Zusammenfassung
Das diagnostische Vorgehen bei der Pyonephrose im Säuglings- und Kindesalter wurde
retrospektiv bei 13 Patienten untersucht. In 12 Fällen war eine Obstruktion (7 Fehlbildungen,
5 erworbene Abflußstörungen) nachweisbar, in einem Fall lag eine nicht-obstruktive
Pyonephrose vor. Die Sonographie war bei 8 Patienten in bezug auf die Pyonephrose
richtig-positiv (64,3 %), jedoch bei 5 falsch-negativ. Kine Ausscheidungsurographie,
bei 10 von 13 durchgeführt, war mit Ausnahme eines Konkrementnachweises bei 3 Patienten
ohne zusätzliche diagnostische Information. Bei 5 Patienten wurde eine ultraschallgeführte
perkutane Nephrostomie, bei 4 eine operative Nephro- bzw. Ureterostomie und in 4 Fällen
eine Notfall-Nephrektomie durchgeführt. Da die Sonographie in ca. 30 % falsch-negativ
ist, wird die Punktion des Nierenhohlsystems als diagnostisch entscheidende Maßnahme
vorgeschlagen.
Summary
A diagnostic schedule in pyonephrosis was followed in thirteen infants and children.
Obstruction of the urinary tract could be demonstrated in 12 patients, nonobstructive
pyonephrosis was present in one case. Congenital obstructive malformation of the urinary
tract was found in 7 patients, obstruction was acquired in 5. Sonographically, pyonephrosis
could be diagnosed in 8 patients (64.3 %). Excretory urography (10/13) was helpful in no actual case. Sonographical-guided percutaneous nephrostomies were
performed in 5 patients and operative nephrostomies in 4. Emergency-nephrectomies
were done in 4 patients. A tap of the renal pelvis is the best way for early diagnosis
whenever pyonephrosis is clinically suspected.