RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048005
Zur entzündlichen Aktivität der Spondylitis ankylosans: Stellenwert der quantitativen CRP - Bestimmung für Diagnostik und Therapiekontrolle
The Inflammatory Activity of Ankylosing Spondylitis: Ranking of Quantitative CRP Determination for Diagnosis and Therapy ControlPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
To prove disease activity in all different stages of ankylosing spondylitis (n = 177)
the quantitative assay of C-reactive protein (CRP) by immunodiffusion and immunonephelometrie
procedure is by far superior to erythrocyte sedimentation rate (ESR). CRP-levels were
elevated in 68 p. c. of cases with normal rates of erythrocyte sedimentations (≥ 10
mm/h). These results confirm the pathogenetic concept of chronic inflammation, even
in cases with normal ESR. Therefore CRP is also of value in the diagnosis of ankylosing
spondylitis, especially in early phases.
In contrast to ESR the decrease of CRP showed a significant correlation with the clinical
improvement achieved by therapy. By the quantitative assay of CRP it was possible
to demonstrate the decrease of disease activity by balneophysicotherapeutical measures.
Thus CRP meets best the demands of controlling and observing therapy and the course
of the disease.
Zusammenfassung
Bei Patienten mit Spondylitis ankylosans der Stadien I bis IV (n = 177) erwies sich
der quantitative Nachweis des CRP (radiale Immundiffusion, Immunnephelometrie) zum
Nachweis der entzündlichen Aktivität der BSG deutlich überlegen. Selbst bei normaler
BSG (≥ 10 mm/h) fand sich noch in 68% ein positives CRP. Damit wird das pathogenetische
Konzept der chronischen Entzündung auch für Fälle mit normaler bzw. fast normaler
BSG bestätigt.
Somit kommt der quantitativen CRP-Bestimmung auch für die Diagnosestellung der Sp.a.,
insbesondere für die Frühdiagnose, eine große Bedeutung zu.
Unter therapeutischen Bedingungen zeigte das CRP im Gegensatz zur BSG eine statistisch
signifikante Übereinstimmung mit dem klinischen Behandlungserfolg. Mittels des CRP
konnte nachgewiesen werden, daß balneo-physikotherapeutische Maßnahmen in der Lage
sind, die Krankheitsaktivität auch labormäßig zu vermindern. Die quantitative CRP-Bestimmung
eignet sich somit vorzüglich zur Therapieüberwachung und Verlaufskontrolle.