Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047986
Depression bei Patienten mit einer chronischen Polyarthritis*
Depression in Patients with Rheumatoid Arthritis * Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Ra 314/1,2: Teilprojekt H0 des SFB 54)Publication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
In five samples totalling 437 RA patients from an outpatient department of a University
Clinic, we studied the prevalence and determinants of a clinically relevant depression.
It reached a maximum of 31% (Beck Depression-Inventory). Early and chronic polyarthritics
did not differ in respect to the prevalence.
The smaller part of the variance of the BDI scores (20-40% maximally) can be accounted
for by disability and age. The greater part remains unexplained. Structural social
isolation is unlikely to exert any influence. Thus we have to consider also a predisposition
and/or premorbidity hypothesis in order to understand why a depression is triggered
off, is intensified, or becomes chronic in the presence of RA.
Zusammenfassung
In fünf konsekutiven Stichproben mit zusammen 437 cPPatienten unserer Sprechstunde
für Rheumakranke an der Medizinischen Hochschule Hannover untersuchten wir die Prävalenz
und die Determinanten einer klinisch relevanten Depression. Die Prävalenz betrug maximal
31% (Beck Depressions-Inventar). Gerade und langjährig erkrankte Polyarthritiker unterschieden
sich nicht hinsichtlich der Depressionsraten.
Der kleinere Teil der Varianz der BDI-Werte (20% bis maximal 40%) kann durch die Merkmale
Funktionskapazität und Alter aufgeklärt werden. Der größere Varianzanteil bleibt unerklärt.
Die strukturelle soziale Isolation hat wahrscheinlich keinen Einfluß. Daher müssen
wir neben der Reaktivitätshypothese auch eine Prädispositions- und/oder eine Prämorbiditätshypothese
heranziehen, um zu verstehen, warum bei chronischen Polyarthritikern eine Depression
ausgelöst, verstärkt oder chronifiziert werden kann.