Abstract
Detection of antibodies against typ II collagen is a possible but rare event in patients
with rheumatoid arthritis. Determination with EIA or RIA methods is due to a surprising
high number of unspecific pitfalls. At least the specificity has to be proven and
confirmed with additional immunological technics, especially the immunoblot-technic.
One could assume, that in some former optimistic papers possible unspecific results
were not eliminated in a sufficient manner.
In regard to the results presented in this paper the detection of autoantibodies against
typ II collagen is neither usefull for daily routine diagnostic nor for differential
diagnostic considerations. Perhaps clinically defined courses of the disease, especially
those with severe cartilage destructions can be characterised by positive antibodyfindings.
But this remains due to further scientific and clinical investigations.
For the future we are expecting a better understanding of alterations in the collagen
metabolism: physiologically, collagen-fragments are not to be detected in the synovial-fluid.
If they appear, they become an indicator of cartilage destruction. Using artificially
prepared monoclonal antibodies, it should be possible, to get a quantitative scale
for this destruction in true amounts of high diagnostic value.
Zusammenfassung
Autoantikörperbildung gegen Typ-II-Kollagen ist ausschließlich bei Patienten mit chronischer
Polyarthritis möglich, aber ein vergleichsweise seltenes Ereignis. Nachweisversuche
mit Hilfe von radioimmunologischen oder enzymimmunologischen Techniken unterliegen
einer sehr großen Zahl von unspezifischen Störeinflüssen. Die Spezifität eines Typ-II-KoIlagen-Antikörpers
läßt sich letztlich nur mit Hilfe der Immuno-Blot-Technik bestätigen.
Man gewinnt den Eindruck, daß optimistische Publikationen früherer Zeit diesen unspezifischen
Störeinflüssen keine genügende Beachtung geschenkt haben. Autoantikörperbestimmungen
gegen Typ-II-Kollagen sind aus der Sicht der hier vorgelegten kritischen Untersuchungen
keine Verfahren für die Routinediagnostik. Ihre Überprüfungen auf Wertigkeit für differentialdiagnostische
Beurteilungen und als Kriterium besonders aggressiver Verlaufsentwicklung bedarf weiterer
wissenschaftlicher Anstrengungen.
Möglicherweise gewinnt in Zukunft der Nachweis von Kollagenfraktionen mit Hilfe künstlich
hergestellter Antikörper größere diagnostische Bedeutung: Kollagenfraktionen treten
unter physiologischen Bedingungen nicht in der Synovialflüssigkeit auf, Nachweis und
Intensität positiver Befundmuster werden in Zukunft möglicherweise zum sensiblen Indikator
für den Grad und das Ausmaß der Knorpelschädigung werden.