Aktuelle Rheumatologie 1989; 14(6): 250-253
DOI: 10.1055/s-2008-1047502
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die gastroläsive Potenz von Tenoxicam und Diclofenac

Eine doppelblinde cross over-VergleichsstudieThe Gastrolesive Potency of Tenoxicam and Diclofenac - A Double-blind Comparative TrialH. G. Dammann , J.  Simon-Schultz , M.  Dreyer , N.  Wolf , P.  Müller , B.  Simon
  • Krankenhaus Bethanien, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) contribute significantly to the development of gastroduodenal bleeding. In generally it is assumed that NSAIDs with an outstanding long half-life like piroxicam produce a marked gastroduodenal mucosal damage.

12 healthy male and female subjects aged 22-39 years were administered either diclofenac 50mg bid or tenoxicam 20mg mane on two different 14 days treatment periods in a randomized, crossover, doubleblind (double dummy technique) design. Only subjects without endoscopically revealed gastroduodenal lesions were enrolled into the study. Endoscopy was repeated at days 7 and 14 of therapy. Between treatment periods a 4 weeks wash-out phase was interposed. The gastroduodenal lesion score was the following:

score 0 = no injury, score 1 = erythema, score 2 = ≤ 9 lesions (petechiae/erosions), score 3 = ≥ 10 lesions, score 4 = ulcer. There was no significant difference in the total lesion scores between the two treatment groups (diclofenac days 7 and 14 0.58 ± 0.29 and 0.42 ± 0.19, respectively, tenoxicam days 7 and 14 0.42 ± 0.19 and 0.42 ± 0.15 (mean ± SEM)). In no volunteer a peptic ulcer was discovered under therapy. The newly developed NSAID tenoxicam seems to possess a low mucosa damaging potency which is equivalent to diclofenac.

Zusammenfassung

Die enge Beziehung zwischen gastrointestinalen Schleimhautläsionen und einer kontinuierlichen Therapie mit NSAR ist heute durch zahlreiche epidemiologische Untersuchungen an großen Patientenkollektiven eindeutig belegt. In diese doppelblinde cross-over-Studie wurden 12 gesunde männliche Probanden im Alter von 22-39 Jahren aufgenommen. Sie erhielten in randomisierter Anordnung über zwei je 14tägige Behandlungsperioden entweder Tenoxicam 20mg mane oder Diclofenac 2 × 50 mg/die. Zur Wahrung der Doppelblindheit kam die double-dummy-Technik zur Anwendung. Zwischen den Therapieperioden lag eine 28tägige Auswaschphase, in der kein Plazebo gegeben wurde. Die Versuchspersonen durften vor Eintritt in die Studie keine endoskopisch sichtbaren gastroduodenalen Läsionen aufweisen. Nach 7- und 14tägiger Behandlung wurde erneut eine Endoskopie vorgenommen. Der Schädigungsscore der gastroduodenalen Schleimhaut wurde wie folgt eingeteilt: Score 0 = keine nachweisbaren Veränderungen, Score 1 = Erythem, Score 2 = < 9 Läsionen (Petechien/Erosionen), Score 3 = > Läsionen, Score 4 = Ulkus.

Hinsichtlich des endoskopischen Schädigungsscores der oberen Gastroduodenalschleimhaut bestand zwischen den beiden nicht-steroidalen Antirheumatika kein Unterschied. Nach 7- und 14tägiger Behandlung induzierten 20mg Tenoxicam bzw. 2 × 50 mg Diclofenac täglich mittlere Schädigungsscores von 0,42 ± 0,19 und 0,42 ± 0,15 bzw. 0,58 ± 0,29 und 0,42 ± 0,19. Diese Unterschiede erreichten keine statistische Signifikanz. Keiner der Probanden entwickelte ein Ulkus. Nebenwirkungen wurden weder unter Tenoxicam noch unter Diclofenac angegeben. Auch die hämatologischen und blutchemischen Kontrollen ergaben Werte im Normbereich. Zu jedem Zeitpunkt waren die Ergebnisse des Hämoccult-Testes negativ. Das neuentwickelte nicht-steroidale Antirheumatikum Tenoxicam weist eine geringe gastroläsive Potenz auf. Sie ist mit der des Diclofenacs identisch.

    >