Aktuelle Rheumatologie 1990; 15(4): 141-144
DOI: 10.1055/s-2008-1047440
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der chronischen Polyarthritis mit täglichen Thymopentin-Injektionen bei schrittweiser Reduktion der Dosis nichtsteroidaler Antirheumatika

Treatment of Rheumatoid Arthritis by Daily Injections of Thymopentin with Stepwise Reduction of the Dosage of Non-Steroidal AntirheumaticsW.  Bolten , H.  Köhler
  • Rheumaklinik Bad Rappenau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Preview

Abstract

Daily ,,prolonged" i.v. injections of 50mg thymopentin (TP5) were employed in 12 Patients in a pilot study in the treatment of rheumatoid arthritis, together with a dosage reduction of non-steroidal antirheumatics (NSAJD). The patterns of signs and symptoms improved in ten of these patients. In 9 cases NSAJD therapy was completely discontinued and in 1 patient it was reduced. 6 patients reported simultaneous reduction of morning stiffness, tenderness and intensity of swelling of the joints, by more than 40%. TP5 therapy failed in 2 patients who had been pretreated with chlorambucil. No important undesirable effects were seen. Possibly the effectivity of the immunomodulator thymopentin can be enhanced by increasing the frequency of application and by omitting drugs that inhibit prostaglandin synthesis.

Zusammenfassung

Tägliche ,,verlängerte" i. v. Injektionen von , 50mg Thymopentin (TP5) wurden bei 12 Patienten in einer Pilotstudie zur Behandlung einer chronischen Polyarthritis eingesetzt. Gleichzeitig wurde die Dosis der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) reduziert. Bei zehn Patienten besserte sich die Symptomatik. In 9 Fällen wurde die NSAR-Therapie vollständig beendet, in einem Fall reduziert. Bei 6 Patienten trat eine gleichzeitige Reduktion der Morgensteifigkeit, Druckschmerzhaftigkeit und Schwellungsintensität der Gelenke um mehr als 40% auf. Bei 2 mit Chlorambucil vorbehandelten Patienten war die TP5-Therapie ohne Erfolg. Bedeutsame unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Die Wirksamkeit des Immunmodulators Thymopentin kann wahrscheinlich durch Erhöhung der Applikationsfrequenz und Verzicht auf den Einsatz prostaglandinsynthesehemmender Pharmaka gesteigert werden.