Abstract
Method: Patients suffering from active gonitis (Larsen ≤ 2) in rheumatoid arthritis were
treated in a prospective comparative study with a single intraarticular dose of 20
mg triamcinolonehexacetonide (TA) versus 2×6 ml sodium morrhuatc (SM) at a 3-7 days
interval. Examinations were carried out before the injection and later at weeks 1,
6 and 12 as well as months 6 or 12. Assessment of five articular success parameters
was performed by a standardised documentation method; in addition, the global assessment
of the physicians and of the patients was considered, as well as at months 0 and 12
the x-ray status at the knee joint. A remission index was calculated from the clinical
findings joint examination (range of variation 0 -100; 0 = full remission with normalisation
of findings; 100 = no success of therapy).
Success of therapy: Since the therapy method used in the first place did not produce any effect, nine
patients from the NM group but no patient from the TA group had to be crossed over
to the other mode of therapy. For TA, better results were seen in respect of all articular
success parameters as well as physician's and patient's assessment, partly with high
statistical significance. Complete remissions were not seen with any treatment method.
Partial remissions with a remission score below 66 % were observed after 1 year p.
i. for TA in 81.3 % and for NM 33.3 % of the injected articulations; the mean remission
score was on group average for TA at 31 % much more favorable than for NM at 69 %.
Articular and humoral disease activity was significantly lower with TA than with NM
at least up to month 6. Any possible effects of adjuvant drug therapy could, however,
not be considered by our assessment.
Side effects: It was only with NM that noticeably undesirable side effects were seen, especially
post injection inflammatory reactions involving the need for repeated relief punctures.
Conclusions: After TA the improvement of local findings was seen significantly more frequent and
more marked - the tolerance at the knee joint being also superior - than after NM.
Furthermore, a comparison of data published in the literature also yields better or
equally good results for TA and poorer results for NM than after synoviorthesis with
yttrium90 or osmic acid.
Zusammenfassung
Methodik: 31 Patienten mit aktiver Gonitis (Larsen =<2) bei chronischer Polyarthritis wurden
in einer prospektiven Vergleichsuntersuchung mit einmalig 20 mg Triamcinolonhexacetonid
(TA) versus 2×6 ml Natriummorrhuat (NM) in 3-7tägigem Abstand intraartikulär behandelt.
Untersuchungen erfolgten vor Injektion sowie später bei Woche 1, 6 und 12 sowie Monat
6 bzw. 12. Ausgewertet wurden in einem standardisierten Dokumentationsverfahren fünf
artikuläre Erfolgsparameter, Arzt- und Patientenurteil sowie bei Monat 0 und 12 der
Röntgenstatus am Kniegelenk. Aus den klinischen Gelenkbefunden wurde ein Remissionsindex
errechnet (Schwankungsbreite 0-100; 0 = komplette Remission mit Normalisierung des
Untersuchungsbefundes; 100 =fehlender Therapieerfolg).
Therapieerfolg: Wegen Effektlosigkeit des primär eingesetzten Therapieverfahrens mußten neun Patienten
aus der NM-Gruppe, aber kein Patient aus der TA-Gruppe in einem crossover-Verfahren
der jeweilig anderen Therapie zugeführt werden. Für TA wurden bessere Ergebnisse hinsichtlich
aller artikulärer Erfolgsparameter sowie Arzt- und Patientenurteil beobachtet, teils
mit hoher statistischer Signifikanz. Komplette Remissionen wurden bei keinem Therapieverfahren
beobachtet. Partielle Remissionen mit einem Remissionsscore unter 66% fanden sich
nach 1 Jahr p.i. für TA bei 81,3 bzw. für NM bei 33,3% der injizierten Gelenke; der
mittlere Remissionsscore fiel im Gruppendurchschnitt bei TA mit 31% wesentlich günstiger
als bei NM mit 69% aus. Die artikuläre und humorale Krankheitsaktivität war bei gleichem
Ausgangsstatus im Studienverlauf mindestens bis Monat 6 bei TA signifikant niedriger
als bei NM. Evtl. Effekte der medikamentösen Begleittherapie mußten bei unserer Bewertung
unberücksichtigt bleiben.
Nebenwirkungen: Belastende Nebenwirkungen, insbesondere die postinjektionelle Entzündungsreaktion
mit der Notwendigkeit zu wiederholten Entlastungspunktionen, wurden nur bei NM registriert.
Schlußfolgerungen: Nach TA werden bei besserer Verträglichkeit am Kniegelenk signifikant häufigere und
ausgeprägtere Besserungsquoten hinsichtlich der lokalen Untersuchungsbefunde beobachtet
als nach NM. Ferner ergibt ein Vergleich mit Daten in der Literatur für TA bessere
oder gleich gute, jedoch für NM schlechtere Ergebnisse als nach Synoviorthese mit
Yttrium90 oder Osmiumsäure.