Zusammenfassung
Anhand von 136 Kernspin (MH)- und 147 Computertomogrammen (CT) wurden 146 intrakranielle
Blutungen bei 129 Patienten untersucht. Auch unter Einsatz eines Hochfeld-MR-Systerns
(1,5 T) und Anwendung von Gradientenecho-Sequenzen erwies sich die Computertomographie
in der Akutphase als das empfindlichere Verfahren (46 % gegenüber 93 %). Demgegenüber
war die MR der CT in der subakuten (97 % gegenüber 58 %) und chronischen (93 % gegenüber
17 %) Phase deutlich überlegen. Petechiale Blutungen und diskretere Kontusionsherde
waren ausschließlich kernspintomographisch nachweisbar. Zudem zeigte die MR noch lange
nach vollständiger Normalisierung des CT-Bildes Blutungsresiduen (Signalauslöschungen
durch Hämosiderinablagerungen). Die Analyse der MR-Aufnahmen erlaubte neben der Alterszuordnung
eine morphologische Klassifikation der Blutungen mit Unterscheidung zwischen a) der
Bildung eines Blutgerinnsels in einer Blutungshöhle, b) der Einblutung in ortsständiges
Gewebe und c) einem verflüssigten Hämatom. Anhand dieser Klassifikation gelang unter
Berücksichtigung der Hämatomlokalisation, der Anamnese und der klinischen Befunde
eine differentialdiagnostische Eingrenzung der Blutungsursache. Vorteilhaft war dabei
auch der sicherere Nachweis von Angiomgefäßen bei arteriovenösen Malformationen und
kavernösen Hämangiomen.
Summary
One hundred and forty-six intracranial hematomas in 129 patients were examined by
MRI (136 examinations) and CT (147 examinations). Even using a high field MR system
(1.5 T) and gradient-echo sequences, CT was the more sensitive method during the acute
phase (46 % compared with 93 %). During the sub-acute phase, MR was superior to CT
(97 % compared with 58 %), as it was in the chronic phase (93 % compared with 17 %).
Petechial bleedings and discreet foci of contusion could only be demonstrated by MRI.
Moreover, MRI showed evidence of residues from hemorrhage (signal reduction due to
hemosiderin deposition) long after CT has become normal. Analyses of MRI images allows
one to date the bleed and to distinguish between a) the formation of clot in a haemorrhagic
cavity, b) bleeding into the tissues and c) a liquifying hematoma. Bearing in mind
this classification, the localisation of the hematoma and the clinical findings mostly
allow it is possible to determine the cause of the bleeding. Another advantage is
the certain detection of vessels supplying arterio-venous malformations and cavernous
hemangiomas.