Abstract
To inform people suffering from rheumatoid arthritis (RA) about their disease and
therapy and to facilitate coping with the chronic disease, a "patient education working
group", member of the German Association of Rheumatology, elaborated a patient education
program for RAsufferers including 6 lessons. The education is conducted in small groups
not exceeding 10 participants. To extend the basic course the German League against
Rheumatism developed 6 additional lessons emphasising psychosocial topics. 8 courses
with a total of 82 RAsufferers were realised with financial help of the Barmer Ersatzkasse.
In an accompanying study the feasibility of the extended program and the acceptance
by the participants have been evaluated. The courses were successful and elicited
a positive response concerning organisation, methods and subjects. More than 75% of
the participants were very pleased about the performance of the course and the leader
of the group. After the course they were interested in taking part in psychological
groups. This emphasises the importance of the 6 additional lessons dealing with psychosocial
problems. However, it must be taken into account that the participants represented
a selected group of well-in-formed members of the German League against Rheumatism
with a high education level. It seems to be rather important to include a great number
of RAsufferers into future patient education groups at an early stage of the disease.
Zusammenfassung
Um Menschen mit einer chronischen Polyarthritis (cP) über ihre Erkrankung und verschiedene
Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung
zu geben, wurde vom ,,Arbeitskreis Patientenschulung" der Deutschen Gesellschaft für
Rheumatologie ein Schulungskurs ,,chronische Polyarthritis" entwickelt, der 6 Module
umfaßt. Die Schulung wird in Seminaren mit maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Dieser
Grundkurs wurde von der Deutschen Rheuma-Liga um 6 Module erweitert, in denen psychosoziale
Themen vertieft werden. Mit finanzieller Unterstützung der Barmer Ersatzkasse wurden
8 Pilotkurse mit 82 cP-Kranken durchgeführt. In einer begleitenden Studie wurden die
Durchführbarkeit des erweiterten Schulungsprogramms und die Akzeptanz der Seminare
durch die Teilnehmer untersucht. Die Pilotkurse konnten erfolgreich durchgeführt werden
und haben eine positive Resonanz bei den Teilnehmern gefunden. Die Seminare wurden
organisatorisch, methodisch und inhaltlich sehr positiv bewertet; über 75 % der Teilnehmer
waren mit dem Ablauf des Kurses und mit der Betreuung durch den Kursleiter sehr zufrieden.
Die Wichtigkeit der 6 ergänzenden Module der Deutschen Rheuma-Liga wurde durch das
geäußerte Interesse an nachfolgenden psychologischen Gruppenangeboten belegt. Allerdings
handelte es sich bei den Teilnehmern um eine ausgewählte Gruppe (gut informierte Rheuma-Liga-Mitglieder
mit hohem Bildungsstand). So sollte in Zukunft darauf geachtet werden, möglichst alle
cP-Kranken möglichst frühzeitig an einem Schulungskurs teilnehmen zu lassen.