RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1046652
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenschulung in der Rheumatologie
Der Grundkurs ,,chronische Polyarthritis" des Arbeitskreises Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für RheumatologiePatient Education in RheumatologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
A patient education program for patients with "rheumatoid arthritis" has been designed by the working team "Patient education" of the German Rheumatology Society (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie) as a model in cooperation with the German League for Rheumatoid Diseases (Deutsche Rheuma-Liga). This training course has three objects: to impart knowledge; to promote abilities and skills; to assist in coping with the disease. It comprises six basic elements: disease pattern, course of the disease, diagnostics; drug and surgical therapy; physiotherapy; psychological coping with pain; ergotherapy and joint protection; how to get along with the daily drudgery, that is to say, how to live with the disease. The course is held as a seminar and comprises six sessions of 90 minutes each, dealing with the six basic elements enumerated above. Not more than ten patients should attend each course, six to eight participants being ideal. Each course is conducted by an interdisciplinary team of physicians, psychologists/pedagogues, physiotherapists and ergotherapists. A group leader is in charge of the course; usually, this will be a psychologist or someone with comparable qualifications. The course is of an exploratory nature and aims at an initiation into the various topics while motivating the participants to go deeper into the problems that have been raised, with particular emphasis on stimulating the patients to practice self-help. The course can be held in hospitals, for outpatients, in self-help setups and within the framework of urban or communal health services. Of course, the necessary facilities must be arranged. These include classrooms that are suitable equipped for the courses, integration of the training into the treatment concept, well-qualified persons in charge, suitable trainers, and cooperation within the interdisciplinary team. Patients are referred to participate as with every other therapeutic measure in an individual treatment programme, taking indications and contraindications into due consideration. Efficient quality assurance in accordance with relevant quality criteria is imperative to ensure optimum effects and to avoid unfavourable side reactions.
Zusammenfassung
In interdisziplinärer Kooperation von Rheumatologen, Psychologen, Pädagogen, Krankengymnasten und Ergotherapeuten wurde vom Arbeitskreis ,,Patientenschulung" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie der Schulungskurs ,,chronische Polyarthritis" erarbeitet. Der modellhaft in enger Kooperation mit der deutschen Rheuma-Liga entwickelte Kurs verfolgt 3 Ziele: Wissensvermittlung, Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Hilfestellung zur Krankheitsbewältigung. Der Kursus umfaßt 6 Bausteine: Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Krankheitsursachen, Diagnostik; medikamentöse und operative Therapie; Krankengymnastik; psychologische Schmerzbewältigung; Ergotherapie und Gelenkschutz; Alltagsbewältigung - mit der Krankheit leben lernen. Das Kursprogramm findet als Seminar statt und umfaßt 6 Sitzungen á 90 Minuten entsprechend den 6 Bausteinen. Die Teilnehmerzahl je Kurs sollte maximal 10 Personen betragen; als optimal wird eine Gruppe von 6 bis 8 Patienten angesehen. Die Durchführung erfolgt durch ein interdisziplinär besetztes Team aus Ärzten, Psychologen/Pädagogen, Krankengymnasten und Ergotherapeuten mit einer durchgehenden Gruppenleitung, in der Regel durch den Psychologen oder eine Person mit vergleichbarer Qualifikation. Der Kurs hat den Charakter eines ,,Schnupperkursus". Angestrebt wird der Einstieg in die angesprochenen Themen mit der Motivation zu Vertiefung und Verfestigung im weiteren Verlauf, wobei insbesondere auch die Möglichkeiten der Selbsthilfe aktualisiert werden sollen.
Der Kursus ist gleichermaßen für den Einsatz in Kliniken, im ambulanten Bereich, in Selbsthilfeorganisationen und im kommunalen Bereich geeignet. Seine Durchführung ist allerdings an bestimmte räumliche, strukturelle, sachliche, fachliche und personelle Voraussetzungen gebunden (Schulungsraum mit entsprechender Ausstattung, Integration der Schulung in das Behandlungskonzept, fachlich und methodisch qualifizierte Kursleitung und Fachtrainer, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team). Die Zuweisung der Patienten erfolgt wie bei jeder anderen therapeutischen Maßnähme innerhalb eines Therapieplans durch ärztliche Verordnung unter Beachtung von Indikationsstellung und Kontraindikationen. Eine effiziente Qualitätssicherung entsprechend vorgeschlagener Qualitätskriterien ist eine wesentliche Voraussetzung für optimale Effekte und die Vermeidung ungünstiger Nebenwirkungen.