RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1046588
Ermittlung des Herzzeitvolumens bei Kleinkindern mittels des Fickschen Prinzipes über den Sauerstoffverbrauch: Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse
Measurement of Cardiac Output in Infants by the Fick Method via Oxygen Uptake: Experimental and Clinical ResultsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
The aim of this investigation was the validation of cardiac output measurement in
children using the method of Fick with the help of a new equipment for the determination
of oxygen uptake.
Methods: We compared the cardiac output measured with thermodilution with the calculated cardiac
output using the method discribed by Fick in an animal model (11 dogs, mean weight
20 kg). For determining the cardiac output on Fick's principle oxygen uptake and oxygen
content of the arterial and pulmonalarterial blood was measured in the ventilated
dogs. To examine the method of Fick in clinical routine we also determined oxygen
uptake and arterial and central venous oxygen content in 5 children in the postoperative
period after cardiac surgery with a mean weight of 8,5 kg. Cardiac output in the patients
was calculated with the central venous and the pulmonalarterial oxygen content. The
two results were compared.
Results: The animal model showed a good correlation of cadiac output measurement on thermodilution
and on Fick's method (α = 0.001, t-test of significance of correlation). With the
method of Fick we found also reliable results at follow up in the clinical routine
in the 5 children. The comparison of cardiac output calculated with the central venous
oxygen content versus the pulmonalarterial oxygen content shows a good correlation
over all (r=0.92). In some cases however we found profound differences.
Discussion: The measurement of oxygen uptake and arterio-pulmonalarterial oxygen difference allows
reliable determinations of cardiac output in children. Using central venous oxygen
content instead of pulmonalarterial oxygen content however leads to systematic mistakes
in some cases. The advantage of cardiac output measurement on Fick's principle in
comparison to thermodilution are the less invasiveness of this method and the possibility
of calculating also the energy expenditure of the patient.
Zusammenfassung
Einleitung: Die vorliegende Untersuchung diente der Validierung der Herzzeitvolumenbestimmung
bei Kleinkindern nach der Methode von A. Fick mit Hilfe eines Monitors zur indirekten
Kalorimetrie (Deltatrac Päd, Fa. Hoyer, Bremen).
Methodik: Im Tierexperiment wurden an 11 Hunden (Körpergewicht 18-22 kg) die mit der Thermodilutionsmethode
gemessenen Herzzeitvolumina mit den nach dem Fickschen Prinzip über den Sauerstoffverbrauch
bestimmten Herzzeitvolumina verglichen. Zur Ermittlung des Herzzeitvolumens nach Fick
wurden bei den beatmeten Tieren Messungen der Sauerstoffaufnahme sowie arterielle
und pulmonalarterielle Blutgasbestimmungen durchgeführt. Zur Überprüfung der Fickschen
Methode im klinischen Routinebetrieb führten wir anschließend bei 5 herzoperierten
Kindern mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 8,5 kg ebenfalls Bestimmungen
der Sauerstoffaufnahme sowie arterielle, zentralvenöse und pulmonalarterielle Blutgasanalysen
durch. Über die arterio-zentralvenöse sowie über die arterio-pulmonalarterielle O2-Differenz wurde das Herzzeitvolumen der Patienten berechnet und miteinander verglichen.
Ergebnisse: Die tierexperimentellen Untersuchungen ergaben eine sehr gute Übereinstimmung der
mit Thermodilution gemessenen Herzzeitvolumina mit den nach dem Fickschen Prinzip
ermittelten (α=0,001; t-Test für Signifikanz der Korrelation). Die Methode nach Fick
erlaubte auch bei den 5 herzoperierten Kleinkindern im klinischen Routinebetrieb ausreichend
genaue Verlaufsbestimmungen. Die bei den Kindern angestellten Vergleiche der aus dem
zentralvenösen Sauerstoffgehalt mit den aus dem pulmonalarteriellen Sauerstoffgehalt
bestimmten Herzzeitvolumina ergaben ebenfalls eine recht gute Korrelation (r=0,92),
im Einzelfall fanden sich jedoch erhebliche Differenzen.
Diskussion: Mit Hilfe der Sauerstoffaufnahme und der arteriell-pulmonalarteriellen Sauerstoffdifferenz
ist demnach eine ausreichend genaue Bestimmung des Herzzeitvolumens bei Kleinkindern
möglich. Die Verwendung des zentralvenösen Sauerstoffgehalts anstelle des pulmonalarteriellen
führt jedoch in einzelnen Fällen zu systematischen Fehlern. Die Vorteile der Herzzeitvolumenmessung
nach dem Fickschen Prinzip gegenüber der etablierten Theromodilution liegen einerseits
in der geringeren Invasivität dieser Methode, zum anderen kann durch die Messung der
Sauerstoffaufnahme auch auf den aktuellen Energiebedarf des Patienten rückgeschlossen
werden.