Klin Padiatr 1995; 207(4): 136-144
DOI: 10.1055/s-2008-1046530
Therapiestudien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute myeloische Leukämie bei Kindern mit Down-Syndrom

Acute Myelogenous Leukemia in Children with Down's SyndromeUrsula  Creutzig1 , Jörg  Ritter1 , Wolf-Dieter  Ludwig5 , Charlotte  Niemeyer2 , Irene  Reinisch3 , Brigitte  Stollmann-Gibbels4 , Martin  Zimmermann1 , Jochen  Harbott3
  • 1Universitätskinderkliniken Münster
  • 2Universitätskinderkliniken Freiburg
  • 3Universitätskinderkliniken Gießen
  • 4Universitätskinderkliniken Essen
  • 5Abtlg. für Medizinische Onkologie und Angewandte Molekularbiologie der Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Forty-four children, aged between 0.4 and 16.2 years (median 2.0 years) with Down's syndrome and acute myelogenous leukemia (AML) including subacute megakaryoblastic leukemia (M7) were diagnosed between 1980 and 1986 (group 1, n=16) or between 1987 and 1992 (group 2, n=28). The leukemic blasts from Down's syndrome patients often proved difficult to classify. In group 1 the most frequent diagnoses were FAB M5 (6 pts.), M6 (3 pts.), in 3 patients the morphological diagnosis of M7 can retrospectively be assumed. In group 2,15 of 28 patients were classified as M7, in 3 patients based on morphology alone, and in the other 12 patients confirmed by immunophenotyping or biopsy. The other children in group 2 were classified as: FAB M0 (3 pts.), M1 (1 pt.), M4 (2 pts.), M5 (2 pts.), M6 (4 pts.), M6/M7 (1 pt.). Initially, the latter and 10 of the patients with M7 presented with <30% of blasts in the bone marrow. Karyotyping in 12 of 13 children frequently revealed numeric abnormalities, particularly trisomies involving chromosomes 8 (n=6), 11 (n=3), 21 (n=3) and 14 (n=1) in addition to the constitutional +21c. Six patients in group 1 received no specific treatment, while 10 children were treated according to the protocols AML-BFM-78 or -83. Four of them are still alive for more than 5 years, two others died from infections in remission after 1.0 and 3.8 years. Fourteen of the 28 patients in group 2 did not receive any chemotherapy (10 with M7), and subsequently died. Fourteen patients were treated according to protocol AML-BFM-87, 7 with treatment reduction, e.g. omission of HD-Ara-C courses. Despite reduced therapy, 8 of these patients are still alive (probability of 5-year survival: p=55%, SE 14%). Three children died of relapse or partial response, two of infection or bleeding in aplasia, and one in CCR. Six of the 7 children receiving. 1 or 2 courses of HD-Ara-C are in CCR. In conclusion, FAB M7 is the predominant subtype found in children with Down's syndrome, followed by atypical AML with immature and/or erythroid features which are rarely seen in non-Down's syndrome patients, and thought to be associated with an unfavorable outcome. Survival of patients with Down's syndrome, however, is similar or even better than of non-Down patients, if the are treated adequately (including HD-Ara-C cycles), and life-threatening infections can be avoided.

Zusammenfassung

Bei 44 Kindern im Alter von 0,4 bis 16,2 Jahren (Median 2,0 Jahre) mit Down-Syndrom wurde im Zeitraum von 1980 bis 1986 (Gruppe 1, n=16) und 1987 bis 1992 (Gruppe 2, n=28) eine akute myeloische Leukämie (AML) oder eine präleukämische Phase einer akuten Megakaryoblastenleukämie (M7) diagnostiziert. Die Subklassifikation nach den FAB-Kriterien war häufig schwierig, weil vorwiegend undifferenzierte Blasten vorlagen. Die häufigsten Diagnosen in der Gruppe 1 waren: M5 (6 Pat.) und M6 (3 Pat.), bei 3 Patienten kam retrospektiv die Diagnose M7 in Frage. In der Gruppe 2 wurde 15× eine M7 klassifiziert (12× durch Immunophänotypisierung oder Biopsie bestätigt, 3× Verdachtsdiagnose nach morphologischem Bild), 3× M0, 1× M1, je 2 × M4 und M5, 4× M6 und 1× M6/M7. Bei dem letzten und 10 der M7-Patienten lag der Blastenanteil im Knochenmark bei Diagnose <30%. Die zytogenetische Analyse ergab bei 12 von 13 Kindern neben der konstitutionellen Aberration ( +21c) weitere vorwiegend numerische Veränderungen, insbesondere Trisomien bei 10 Patienten, an denen die Chromosomen 8 (n=6), 11 (n=3), 21 (n=3) und 14 (n=1) beteiligt waren. Therapie: 6 Patienten in Gruppe 1 erhielten keine spezifische Therapie, 10 wurden nach den Studienprotokollen AML-BFM-78 oder -83 behandelt. 4 dieser Kinder sind Langzeitüberlebende nach über 5 Jahren, 2 starben nach 1,0 und 3,8 Jahren in Remission. In der zweiten Gruppe verstarben 14 der 28 Patienten (10 davon mit M7) ohne spezifische Chemotherapie. Von 14 Patienten, die nach dem AML-87 Protokoll behandelt wurden, jedoch teilweise weniger intensiv (ohne HD-Ara-C Blöcke, n=7), überlebten 8 (p=55%, SE 14% nach 5 Jahren), 3 starben nach Rezidiv oder partiellem Ansprechen, 2 nach Infektionen oder Blutung in Aplasie und 1 Kind in CCR. 6 von 7 Kindern, die 1 oder 2 HD-Ara-C-Kurse erhielten, sind in CCR. Insgesamt zeigt unsere Untersuchung nach Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten eine Prädominanz für den Subtyp M7 bei Kindern mit Down-Syndrom, gefolgt von AML-Subtypen mit unreifen und/oder erythroblastären Merkmalen, die bei Nicht-Down-Syndrom-Patienten selten sind und im allgemeinen mit einer schlechten Prognose assoziiert werden. Die Überlebensraten bei den Kindern mit Down-Syndrom sind jedoch ausgesprochen gut, sofern es möglich ist, lebensbedrohliche Infektionen zu vermeiden und eine adäquate Chemotherapie einschließlich HD-Ara-C-Kursen durchzuführen.

    >