Klin Padiatr 1996; 208(6): 319-322
DOI: 10.1055/s-2008-1046490
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß einer Dexamethason- und Spironolactontherapie auf die Diurese und Kreatininclearance bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g

Influence of dexamethasone and spironolactone on diuresis and creatinine clearance in preterm infants with a birth weight below 1500 gJosef  Sonntag
  • Virchow-Klinikum Berlin, Abteilung für Neonatologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Background The aim of the study was to examine the influence of dexamethasone and spironolactone on diuresis and creatinine clearance in 8-40 day old premature infants with a birth weight less than 1500 g.

Patients 85 preterm infants were included in this study. Median birth weight was 1195 g (range 560-1495), mean gestational age was 28 (range 25-34) weeks. 31 infants were given dexamethason if bronchopulmonary dysplasia was diagnosed and 32 infants received spironolactone. Indication for spironolactone was persistent ductus arteriosus or bronchopulmonary dysplasia.

Method The multivariate variance analysis (MANOVA) was performed to investigate the influence of spironolactone and dexamethason on diuresis and creatinine clearance. Additional influence of gestational age, postnatal age and fluid intake was eliminated by the multivariate variance analysis.

Results Spironolactone therapy resulted in no differences for diuresis and creatinine clearance. Dexamethasone therapy increased creatinine clearance (p<0.05) and diuresis (p<0.005).

Conclusions Spironolactone is not very effective in the therapy of persistent ductus arteriosus and bronchopulmonary dysplasia. Diuresis and creatinine clearance are not increased. In conclusion spironolactone is more effective in clinical conditions associated with high circulating levels of aldosterone. Dexamethasone, on the other hand, has a high effect on diuresis and creatinine clearance. The pathomechanism for the increase of parameters studied is not completely understood.

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Untersuchung war es, die Wirkung von Dexamethason und Spironolacton, die in der neonatologischen Intensivmedizin häufig angewendet werden, auf die Diurese und Kreatininclearance bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g zu untersuchen.

Patienten In die Studie aufgenommen wurden 85 Frühgeborene im Alter zwischen 8 und 40 Tagen. Der Median der Geburtsgewichte lag bei 1195 g (range 560-1495 g) und das Gestationsalter bei 28 Wochen (range 25-34 Wochen). 32 dieser 85 Frühgeborenen erhielten eine Spironolactontherapie bei einem hämodynamisch wirksamen persistierenden Ductus arteriosus bzw. einer bronchopulmonalen Dysplasie. 31 dieser 85 Frühgeborenen erhielten eine Dexamethasontherapie bei bronchopulmonaler Dysplasie.

Methode Die statistischen Berechnungen erfolgten mittels multifaktorieller Varianzanalyse. Dabei wurde der Einfluß der Faktoren Schwangerschaftsalter, Alter in Tagen und tägliche Flüssigkeitszufuhr pro kg Körpergewicht durch den Einsatz als Kovariate in der Multivarianzanalyse ausgeschlossen.

Ergebnisse Die Dexamethasontherapie zeigte einen signifikant positiven Einfluß auf die Diurese (p<0,005). Unter Spironolacton kam es dagegen nicht zu einem signifikanten Anstieg der Diurese. Während Dexamethason in der Multivarianzanalyse einen signifikant positiven Einfluß auf die Kreatininclearance zeigte (p<0,05), war kein signifikanter Unterschied bei den Frühgeborenen mit und ohne Spironolactontherapie festzustellen.

Schlußfolgerung Der Einsatz von Spironolacton zur diuretischen Therapie bei Frühgeborenen sollte speziellen Krankheitsbildern mit hohem Aldosteronspiegel vorbehalten bleiben. Ein genereller Einsatz beim persistierenden Ductus arteriosus und der bronchopulmonalen Dysplasie kann wegen der nicht nachweisbaren diuretischen Wirksamkeit nicht empfohlen werden. Dexamethason besitzt dagegen eine hohe renale Wirksamkeit hinsichtlich Diurese und Kreatininclearance, die beide erhöht werden, wobei der genaue Wirkungsmechanismus noch nicht geklärt ist.