Klin Padiatr 1996; 208(4): 186-189
DOI: 10.1055/s-2008-1046471
Klinische Studien und Konzepte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

High dose consolidation with autologous stem cell rescue (ASCR) for nephroblastoma initially treated according to the SIOP 9/GPOH trial and study*

Autologe Stammzelltransplantation bei Nephroblastom-PatientenLutz  Hempel1 , Bernhard  Kremens2 , Angela  Weirich3 , Norbert  Graf4 , Felix  Zintl1 , Rolf  Ludwig3
  • 1Dept. of Pediatric Hematology and Oncology, University of Jena
  • 2Dept. of Pediatric Hematology and Oncology, University of Essen
  • 3Dept. of Pediatric Hematology and Oncology, University of Heidelberg
  • 4Dept. of Pediatric Hematology and Oncology, University of Homburg/Saar
* Supported by the German Cancer fund (Deutsche Krebshilfe - M 61/89/Lu 1)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Patients with nephroblastoma have a high risk of relapse if they present with stage IV and anaplastic histology or with extraregional lymph node involvement; at time of relapse, bad prognosis is heralded by recurrence in an irradiated region, second or subsequent relapse, early first relapse (6 months after nephrectomy), relapse with adverse histology, relapse in two or more organ systems and lymph node or bone metastases at relapse. For such patients, an attempt to increase survival by high-dose chemotherapy seems to be justified. In 8 children aged 7.3 years (3.8-14.7) treated within the German Nephroblastoma Study SIOP9/GPOH, high dose chemotherapy with autologous hematopoietic rescue was instituted for the following reasons: stage IV with anaplastic histology and extraregional lymph nodes (1), second or subsequent pulmonary relapse (3), early relapse with diffuse pleural (1) or skeletal (1) dissemination, recurrence in irradiated area (1) and lung metastases after early local relapse (1). At megatherapy, the patients were in first (1), second (2), third (2) and fourth complete (2) or in partial remission (1). The high dose regimen consisted of carboplatin, etoposide and melphalan. Treatment related toxicity, all nonlethal, included acute but reversible renal failure (1), esophagitis with need of parenteral nutrition for 6 months (1), cardiomyopathy (3; chronic in 1). After a follow-up of 2.1 years (0.5-3.7), 6/8 patients survive in complete remission; for 5 of them who are in remission since >18 months a recurrence is unlikely. Both children with local relapse died after a further recurrence 3 and 8 months after high dose treatment.

Conclusion High dose consolidation with ASCR seems to effectively ameliorate the prognosis of patients with high risk nephroblastoma.

Zusammenfassung

Die Kriterien für eine schlechte Prognose von Wilms-Tumorpatienten sind gut definiert. Diese sind für die Ersterkrankung ein Stadium IV mit Anaplasie und ein extraregionaler Lymphknoten (LK)-Befall; Kriterien für schlechte Heilungsaussichten bei einer Rezidiverkrankung sind: Rezidiv im bestrahlten Feld, Zweit-oder Mehrfachrezidiv, Frührezidiv (innerhalb von 6 Monaten nach Nephrektomie), Rezidivtumor hoher Malignität, Rezidivtumor in zwei und mehr Organsystemen und LK- oder Knochenmetastasen (MTS). Für Patienten, die den genannten Kriterien genügen, erscheint der Versuch der Verbesserung der Heilungsaussichten mittels einer Hochdosischemotherapie (HDC) mit nachfolgender autologer Stammzell-Transplantation (ASZT) gerechtfertigt.

In Deutschland wurde bei bisher 8 (2 w, 6 m) Wilms-Tumorpatienten im durchschnittlichen Alter von 7,3 (3,8-14,7) Jahren autolog transplantiert. Indikationen für die HDC waren: Stadium IV mit Anaplasie und extraregionalen LK-MTS (1), zwei oder mehr pulmonale Rezidive (3), Frührezidiv mit diffusen Pleura- (1) oder Knochen-MTS (1), Rezidiv im Strahlenfeld (1) und Lungen-MTS nach frühem Lokalrezidiv (1). Zum Zeitpunkt der Transplantation befanden sich 1 Patient in 1., je 2 Patienten in 2., 3. und 4. kompletter Remission und 1 Patient in 2. partieller Remission. Die Therapieintensivierung wurde mit Carboplatin, Etoposide und Melphalan durchgeführt. Nach der HDC kam es zu folgenden schweren Nebenwirkungen: Reversibles akutes Nierenversagen (1), schwere Oesophagitis mit Notwendigkeit einer 6monatigen parenteralen Ernährung (1), Kardiomyopathie (3; 1 chronisch). Therapiebedingte Todesfälle traten nicht auf. 6/8 Patienten befinden sich bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 2,1 (0,5-3,7) Jahren in kompletter Remission. Die beiden Patienten, die nach Auftreten eines Lokalrezidivs autolog transplantiert wurden, erlitten 3 und 8 Monate nach der ASZT ein weiteres Rezidiv und verstarben tumorbedingt. Bei 516 der Patienten in Remission liegt die ASZT länger als 18 Monate zurück; das Auftreten eines Rezidivs ist nach bisherigen internationalen Erfahrungen bei diesen Patienten unwahrscheinlich.

Schlußfolgerung Eine Therapieintensivierung mit anschließender ASZT scheint eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Verbesserung der Heilungsaussichten von Patienten mit einer Nephroblastomerkrankung ungünstiger Prognose zu sein.

    >