Klin Monbl Augenheilkd 1990; 197(11): 397-403
DOI: 10.1055/s-2008-1046300
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Prinzipien der intraokularen Ossifikation am Beispiel der sekundären Aderhautverknöcherung

Principles of Intraocular Ossification Illustrated by Secondary Choroidal OsteomasJ. M. Rohrbach, E. Liesenhoff, K.-P.  Steuhl
  • Univ.-Augenklinik Tübingen, Abt. I, Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Thiel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 20.6.1989

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 2.8.1989

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der intraokularen Knochenbildung dürften allgemeine pathogenetische Prinzipien zugrundeliegen. Erforderlich für die Ossifikation sind neben lokalen Milieuveränderungen (CO2, Phosphat) erstens eine reichhaltige Vaskularisation - deshalb ist stets die peripapilläre Region betroffen oder zumindestens mitbetroffen -und zweitens höchstwahrscheinlich ein unmittelbarer oder mittelbarer Einfluß des retinalen Pigmentepithels. Das Knochenwachstum erfolgt in aller Regel langsam und führt zu einer recht einheitlichen Knochenmorphologie. Knochenauslösend wirken chronische intraokulare Veränderungen (chronische Alterationen des retinalen Pigmentepithels), wobei die Knochenbildung fast immer mit einer Amotio retinae kombiniert ist. Die primäre Noxe, sei es ein Trauma, eine Entzündung oder ein Tumor, scheint nur eine untergeordnete oder keine Rolle zu spielen. Unterschiede zwischen den sekundären intraokularen Verknöcherungen und den eigentlichen, primären (Aderhaut-)Osteomen ließen sich in einer unterschiedlichen Stärke des osteogenen (RPE-)Reizes begründen. In dem Lichte der eigenen Untersuchung (29 phthitische oder meist chronisch hypotone Augen, 12 davon mit intraokularen Verknöcherungen) und der Literatur muß das eigentliche Aderhautosteom weniger als angeborenes Choristom sondern vielmehr als sekundärer, eventuell durch ein Geburtstrauma bedingter Prozeß angesehen werden.

Summary

Intraocular ossification seems to follow general pathogenic principles. Ossification requires besides local changes in carbon dioxide tension and local increase of phosphate ions first a rich vascular supply - therefore the peripapillary region is always involved, alone or in conjunction with other sites - and second probably a direct or indirect influence of the Retinal Pigment Epithelium (RPE). The growth of the bone occurs slowly and leads to a relative uniform morphology. Osteogenesis is triggered by chronic intraocular changes (of the RPE), and ossification is almost always combined with a longstanding retinal detachment. The primary lesion (e.g. trauma, inflammation or tumor) plays a minor or no role. Differences between secondary intraocular bone formation (following a well known lesion) and primary choroidal osteomas could be explained by a different strength of the osteogenic (RPE-)stimulus. In the light of our investigations (29 phthitic or chronically hypotonic eyes, 12 of them with intraocular bone formation) and the literature primary osteomas of the choroid have to be interpreted more likely as secondary processes, possibly following a (birth-)trauma, than as congenital choristomas.

    >