Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(6): 495-501
DOI: 10.1055/s-2008-1046232
Miscellanea

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Iritis nach Kataraktoperationen - Ein historischer Rückblick mit kritischen Anmerkungen zu einem sogenannten ”Toxic Lens“ Syndrom

Iritis Following Cataract Surgery: A Historical Review with Critical Appraisal of ”Toxic Lens Syndrome”M. Wenzel
  • Augenklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. M. Reim)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 16.2.1989

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 20.4.1989

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In den ältesten uns bekannten Überlieferungen der Kataraktchirurgie waren schon postoperative Entzündungen beschrieben. Seit Einführung der Extraktion der Katarakt im 18. Jahrhundert wurden die postoperativen Entzündungen gegliedert: Eine früh beginnende foudroyante Form, die das ganze Auge befiel, wurde von einer zweiten benignen Form unterschieden. Diese setzte erst später ein, das äußere Auge war reizarm, obwohl es auch zum Hypopyon kommen konnte. Im 19. Jahrhundert wurde für die zweite, benigne Form die infektiöse, die traumatische, die toxische und die Genese der Phakoanaphylaxie diskutiert. Mit Einführung der Linsenimplantation gab es zunächst gehäuft entzündliche Komplikationen. Trotz Verbesserungen der Operationserfolge scheint sich seit 1980 eine Tendenz abzuzeichnen, der seit über 200 Jahren bekannten postoperativen benignen Iritis mit Hypopyon eine oft unzutreffende Bezeichnung ”toxic lens“ geben zu wollen.

Summary

Postoperative inflammation is one of the oldest complications of cataract surgery. It was described by the Indian Susruta as early as 500 BC. Following the introduction of cataract extraction by Daviel in 1745, these operations attracted increasing interest. In 1786 de Wenzel distinguished two types of postoperative inflammation. In the dangerous type there was involvement of the entire eye and severe pain; in the benign type, which began in the first few postoperative days, the conjunctiva and lids were not involved, and even if hypopyon developed there was no severe pain. During the 19th century, the possible causes of the benign type of iritis were discussed, including infection, phacoanaphylaxis, trauma, toxicity of irrigation solutions etc. In the early days of implantation of intraocular lenses, from 1949 onward, postoperative inflammation was common. However, it was not until 1980 that the term ”toxic lens syndrome” was introduced. The clinical descriptions do not differ much from other descriptions of benign iritis published during the last 200 years. Therefore, it does not seem that there is any great advantage to be gained by using this new term.

    >