Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(6): 466-469
DOI: 10.1055/s-2008-1046225
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Therapie der okulären Form des Morbus Behçet mit Cyclosporin A

Cyclosporin A in Behçet's DiseaseTh. Pahlitzsch1 , W. Wyrobisch1 , Ch. Kämpe1 , M. Wiederholt2
  • 1Augenklinik, Klinikum Steglitz (komm. Leiter: Prof. Dr. F. Hoffmann)
  • 2Institut für Klinische Physiologie der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Hierholzer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 23.11.1988

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 27.4.1989

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Drei Patienten mit therapieresistenter Uveitis posterior bei Morbus Behçet werden seit vier Jahren mit Cyclosporin A (CS-A) behandelt. Mit dieser Therapie konnte die Uveitis deutlich besser beherrscht werden. Der Visus stieg zunächst an. Ein schleichender geringer Visusverfall über die Jahre ließ sich nicht verhindern. Rezidive traten nach Dosisreduktion unter einem individuell leicht schwankenden Blutspiegel von 400-450 ng/ml oder Absetzen des CS-A auf. Wenige Rezidive waren bei höheren CS-A-Konzentrationen zu beobachten. Beide Rezidivformen konnten durch Dosiserhöhung des CS-A gut beherrscht werden. Als CS-A bedingte Nebenwirkung trat bei allen Patienten ein zumindest vorübergehender Kreatininanstieg auf. Nach unseren Ergebnissen und den Berichten der Literatur stellt CS-A eine wirksame immunsuppressive Therapie des Morbus Behçet dar und ist hierbei anderen bisher eingesetzten Immunsuppressiva überlegen.

Summary

Three patients with Behçet's disease and therapy-resistant posterior uveitis have been treated with cyclosporin A (CS-A) for four years. The uveitis has been controlled better, as indicated by the reduced frequency of inflammation, and there was an initial improvement in visual acuity. However, it has not been possible to prevent a slight, gradual loss of visual acuity over the years. Relapses were observed after dose reductions to blood levels below 400-500 ng/ml and following discontinuation of CS-A therapy. Few relapses occurred at higher CS-A concentrations. It was found that both types of relapse could be controlled by increasing the CS-A dose. An at least transitory increase in creatinine levels as a side effect of CS-A was observed in all patients. The authors' results and reports in the literature suggest that CS-A is an effective immunosuppressive therapy in Behçet's disease and is superior to other immunosuppressives used so far.

    >