Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(3): 187-198
DOI: 10.1055/s-2008-1045736
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Dokumentation glaukomatöser Gesichtsfeldverläufe bei schwellennah-überschwelliger Perimetrie

Documentation of Visual Field Changes in Glaucoma by Combined Threshold and Suprathreshold PerimetryH. Stark
  • Lübeck
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 14.11.1990

in der vorliegenden Form angenommen am 23.9.1991

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Glaukom-Gesunden zeigt die individuelle Reizschwelle (ind.R.S.) der LUE bei Glaukom-Kranken ein intensives Schwanken. Es besteht eine Wechselbeziehung zwischen Sensitivität und Defektvolumen: beim Anstieg der ind.R.S., d.h. bei einer Verschlechterung der Sensitivität kommt es zu einer Abnahme der Defektzahl, umgekehrt ist beim Abfall der ind.R.S., also bei Verbesserung der Sensitivität eine Zunahme des Defektvolumens zu registrieren. Auch die tiefgreifenden Defekte der Defektklasse 3 folgen diesem Trend. Die Wechselbeziehung zwischen Sensitivität und Defektvolumen bedeutet, dass Anzahl und Defekttiefe der Einzeldefekte einer permanenten Änderung durch das intensive Schwanken der ind.R.S. unterworfen sind. Bei Verlaufskontrollen können wir Testplätze mit einer ständigen Belegung durch Defekte (a-Defekte) von solchen unterscheiden, bei denen mehrmals aber nicht ständig (b-Defekte) bzw. nur einmal innerhalb von 2œ Jahren (c-Defekte) ein Defekt nachweisbar ist. Es ist daher notwendig, neben der Klassifizierung der Defekte nach ihrer Defekttiefe eine solche nach ihrem Verhalten gegenüber ihrem Testplatz durchzuführen. Ermöglicht wird diese Klassifizierung durch eine tabellarische Darstellung aller neu numerierten Testplätze und deren Belegung durch Defekte. Nach 5 Gesichtsfeld-Kontrollen erfolgt eine Klassifizierung in a-, b- und c-Defekte. Diese mit einem Farbsymbol versehenen Defekte werden auf ein Testplatz-Schema übertragen, das eine Synopsis von 5 Gesichtsfeldern darstellt. Es erlaubt eine exakte topographische Analyse und gibt zudem gewisse Hinweise auf bestimmte Strukturmerkmale des Glaukom-Gesichtsfelds: stabile Kern-Areale aus a-Defekten umgeben von fluktuierenden Randdefekten (b-Defekte) bzw. begleitenden c-Defekten. Nach 1œ Jahren werden weitere 5 Gesichtsfeld-Kontrollen zusammengefaßt, klassifiziert und in ein Folge-Testplatz-Schema übertragen. Die Gegenüberstellung dieser beiden Testplatz-Schemata besitzt hinsichtlich der Prognose eine große Aussagekraft.

Summary

In contrast to normal subjects, the individual stimulus threshold for differential light sensitivity (DLS) in glaucoma patients fluctuates considerably. The sensitivity and the size of the defect are correlated: with a higher individual stimulus threshold, i.e. when sensitivity deteriorates, the number of defects decreases. Conversely, when the individual stimulus threshold drops, i.e. when sensitivity improves, the number of defects recorded increases. The trend is the same with extensive Grade 3 defects. This correlation between sensitivity and defect size means that the number and depth of individual defects change constantly, due to the fluctuation of the individual stimulus threshold. In follow-up examinations test positions with permanent defects (a defects) can be distingished from those where defects have been detected several times, but not permanently (b defekts) and, respectively, only once in 2œ years (c defects). Defects must therefore be classified not only according to depth, but also according to behaviour at individual test positions. Such a classification can be accomplished by tabulating all newly numbered test positions and the defects identified there. After 5 visual field examinations the defects are then classified as a, b, or c defects. They are then identified by colour symbols and transferred to a test position chart representing a synopsis of 5 visual fields. The chart not only permits exact topographical analysis but also furnishes information on certain structural features of the glaucomatous visual field: stable nuclear areas of a defects surrounded by fluctuating peripheral defects (b defects) or concomitant c defects. After a further 2œ years, 5 more follow-ups are sumarized, classified and transferred to a follow-up test position chart. Comparison of these two test position charts furnishes information of major prognostic value.

    >