Z Orthop Unfall 1998; 136(6): 542-547
DOI: 10.1055/s-2008-1045183
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Hallux varus congenitus

The congenital hallux varusJ. L. Vispo-Seara, R. Krauspe
  • Orthop. Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Eulert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Hallux varus congenitus (HVC) ist eie seltene angeborene Deformität der Großzehe, die kombiniert mit Polydaktylien, aber auch mit systemischen Fehlbildungen des Bewegungsapparates auftreten kann. Der Hallux varus congenitus kann “prima vista” diagnostiziert werden. Das Röntgenbild zeigt die Anlage der ossifizierten Knochen und gibt Aufschluß über Form und Zahl der Phalangen sowie ihre Achsenabweichung. Die Therapie ist operativ, eine einheitliche Operationsmethode, gültig für alle Formen dieser Deformität, ist bisher nicht beschrieben worden.

Methode: Die Korrekturoperation an den knöchernen Elementen und Weichteilen wird anhand einer Skizze geplant. Die Ausprägung der Deformität bestimmt das Ausmaß der Korrektur. Aufgrund der gegebenen Fehlstellungen entstehen größere mediale Weichteildefekte nach der Knochen- und Gelenkreposition. Für den Wundverschluß sind die Hautlappen entsprechend zu präparieren.

Ergebnisse: Anhand unserer Kasuistik werden das klinische und röntgenologische Bild des HVC dargestellt, die operative Behandlung schrittweise anhand von Planungsskizzen und Fotodokumenten von verschiedenen Fälle erklärt sowie mit anderen Operationsverfahren verglichen.

Schlußfolgerung: Bei dieser seltenen angeborenen Deformität bestehen keine diagnostischen Probleme. Die Behandlung ist operativ, der optimale Zeitraum liegt zwischen dem 9. und 24. Lebensmonat. Die mikrochirurgische Präparation und Korrektur setzt eine Planung sämtlicher Operationsschritte einschließlich ihrer Alternativen voraus, damit sind gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse zu erzielen.

Abstract

Introduction: The congenital hallux varus is a rare hereditary deformity of the big toe, which often is combined either with polydactylia or with systemic deformities of the skeleton. The congenital hallux varus can be easily diagnosed clinically. The X-ray shows the ossified bony elements and provides information about the shape and number of the digits as well as their axial deviation. An operative treatment is required. So far a standardized surgical technique has not been accepted for all types of hallux varus.

Methods: The correction of the bony structures and soft tissues is planned by means of preoperative scetches. The amount of correction depends on the degree of the deformity. As consequence of the reorientation of the first ray a soft tissue flap has to be planned and prepared for wound closure which otherwise would need larger grafts.

Results: Based on this series the clinical and radiological appearance of the congenital hallux varus are discussed. The operative treatment is explained step by step illustated by photographs as well as planing scetches. Our procedures are compared to other operative methods reported in the literature.

Conclusions: There are no diagnostic problems with the hallux varus deformity. For therapy surgery is mandatory and recommended between 9 and 24 months of age. For microsurgical preparation and correction of the deformity planning of all surgical steps and alternatives is advocated, this allows for good functional and cosmetic results.

    >