Z Orthop Unfall 1985; 123(2): 168-181
DOI: 10.1055/s-2008-1045131
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Spätprognose des Morbus Perthes: Welche Faktoren bestimmen das Arthroserisiko?

The Late Prognosis of Perthes' Disease: What are the Key Factors Determining the Arthrosis Risk?P. Engelhardt
  • Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich (Direktor: Prof. Dr. A. Schreiber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

1. 55 Patienten der Klinik Balgrist konnten nach einem früheren Morbus Perthes durchschnittlich 42 (28 bis 56) Jahre später klinisch und radiologisch nachkontrolliert werden.

2. Es wurde die Frage der Prognose und damit des Arthroserisikos aufgrund einer retrospektiven Analyse verschiedener Faktoren aus dem aktiven Stadium und dem Zeitpunkt des abgeschlossenen Kopfwiederaufbaus überprüft. Für die statistische Auswertung sind folgende Parameter der Hüftkopfform berücksichtigt worden: Catterall-Gruppenzuordnung, 5 head at risk-Faktoren, verschiedene Indices und Quotienten (Radius-, Gelenkflächen-, Epiphysen-, Kopf-Hals-, Pfannen- und Pfannenkopf-), Trochanterhochstand und MOSE-Einteilung. Der Spätzustand wurde nach radiologischen Kriterien der Arthroseausprägung und dem klinischen Befund nach Jerre beurteilt.

3. In einer Diskriminanz-Analyse sind die Faktoren aus dem Frühstadium und zum Zeitpunkt des Zwischenresultates mit dem Ausmaß einer evtl. Koxarthrose nach dem Langzeitverlauf in Beziehung gesetzt worden.

4. Einen signifikanten Zusammenhang mit dem radiologischen Endresultat hatten Beurteilungskriterien der Kopfform nach der Reparationsphase. War die Beurteilung der Sphärizität nach dem MOSE-Schema gut, dann kam es regelmäßig zu guten Endresultaten. Bei irregulärer Kopfform war der Spätzustand mit einem hohen Prozentsatz schlechter Resultate belastet. Der Pfannenindex, der Pfannenkopfquotient und der Radiusquotient zeigten ebenfalls Beziehungen zum Endresultat.

5. Bestätigt wurde der bekannte Befund, daß der Zeitpunkt des Krankheitsbeginnes entscheidend ist für die Früh- und Spätprognose des Perthes. Kinder unter 7 Jahren hatten ein deutlich besseres Endresultat als Kinder von 8 Jahren und darüber. Weiterhin ist verständlicherweise die Dauer des Intervalles bis zur Nachkontrolle von Bedeutung auf die Arthroseentwicklung.

6. Aus dem Frühstadium sind das Vorkommen einer lateralen Kalzifikation und die laterale Subluxation (beides head at risk-Faktoren) prognosebestimmend. Die kleine lateral der Kopfepiphyse liegende Knocheninsel wird häufiger bei älteren Kindern gesehen, wodurch wiederum die schlechten Endresultate erklärt werden könnten. Als bemerkenswert mußte das Fehlen eines Zusammenhanges zwischen Catterall-Gruppe und dem Zwischen- und Endresultat angesehen werden.

7. Der Eindruck einer eher benignen Erkrankung des Hüftgelenkes beim Morbus Perthes wird durch das Fehlen von arthrotischen Veränderungen bzw. nur leichten Arthrosezeichen bei über 50% der Langzeitpatienten bestärkt, entsprechend fiel auch die gemischt subjektiv/objektive klinische Bewertung mit 46% guten und 33% mäßigen Resultate aus. Nur bei 9 Patienten war in der Zwischenzeit ein operativer Eingriff erfolgt.

Abstract

The Late Prognosis of Perthes' Disease: What are the Key Factors Determining the Arthrosis Risk?

1. In 55 patients with Perthes' Disease the radiographic and clinical results were reviewed at the Orthopedic Clinic Balgrist of the University of Zurich (Switzerland) an average of 42 years (range: 28-56) after onset of the disease.

2. Radiographs were available from the onset of disease to maturity. They were systematically evaluated utilizing the following criteria: Catterall grouping, “head at risk” signs, Mose's criteria and various indices and quotients for the measurement of femoral head deformity. The late results of the affected hips in adult life based upon clinical and radiological examination, and especially the development of arthrosis, were correlated with the earlier evaluations using statistical methods.

3. Our results support the therapeutic concept of “femoral head Containment” which means a better prognosis for those hips in which the femoral head is well contained without lateral subluxation or extrusion. In contrast to the negative prognostic significance of lateral calcification, which was found more frequently in the older children with poor end results, the amount of femoral head involvement according to the Catterall grouping was not found to have any influence upon the late outcome. A very important predictor of the prognosis was found to be the sphericity of the femoral head evaluated according to Mose's criteria, followed by the head-acetabulum quotient, the acetabulum quotient and the radius quotient. When severe residual deformity persisted after the healing phase arthritis developed in many cases.

4. Age was also a significant factor. Fewer good results were found in children who were more than 8 years old at the onset of symptoms.

5. The last assessment, based on clinical and radiological criteria, showed that 46% of patients had an excellent and 33% a good late result. Disabling arthritis requiring surgery developed in only 9 cases.

6. We found, as have other authors of long term follow-up studies, that many patients, especially those with no or only mild femoral head deformity, do not develop significant coxarthrosis in early or middle adult life. More than 50% of the patients showed only mild or even no arthrosis an average of four decades after the onset of Perthes' Disease.

    >