Z Orthop Unfall 1985; 123(5): 852-858
DOI: 10.1055/s-2008-1044767
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Die ventrale interkorporelle Distraktions-Spondylodese an der Lendenwirbelsäule

Ventral Intercorporeal Traction Spondylodesis in the Lumbar SpineGeorg Freiherr von Salis-Soglio
  • Klinik für Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Henßge) der Medizinischen Hochschule Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die durchschnittliche Pseudarthroserate nach ventraler Spondylodese eines LWS-Segmentes liegt mit 35,7% sehr hoch, der entscheidende Grund hierfür wird in der nicht ausreichenden primären Stabilität im zu versteifenden Segment gesehen. Es wird über ein Implantat aus einer Nickel-Titan-Legierung (“Memory-Legierung”) berichtet, welches interkorporell eingesetzt wird und das Bewegungssegment durch Distraktion ruhigstellt. Tierversuche an Schafen haben die stabile Implantatverankerung bestätigt, weiterhin zeigte sich, daß die knöcherne Fusion sowohl neben dem Implantat als auch durch das Implantat hindurch erfolgte. Die bisherigen Verläufe bei 10 nach dieser Methode operierten Patienten zeigen unverändert stabilen Implantatsitz und teilweise schon nach kurzer Zeit radiologisch deutliche Zeichen der knöchernen Überbrückung. Sollte sich die durch das Memory-Implantat gewährleistete primäre Stabilität weiterhin bewähren, wird sich die postoperative Liegezeit auf wenige Tage beschränken lassen.

Abstract

At 35.7% the average rate of pseudarthrosis following ventral spondylodesis of a segment of the lumbar spine is very high. The inadequate degree of primary stability in the segment to be ankylosed is seen as the fundamental reason for this. In the present paper an implant made of a nickel-titanium alloy (“Memory Alloy”) is described, which is inserted intercorporeally and immobilizes the moving segment by traction. Experi ments in sheep have confirmed that the anchorages of the implant are stable; it was also established that bony fusion occurred both around the implant as well as through it. Observations thus far in 10 patients treated by this method have shown that the implant remains stably anchored, and in some cases clear signs of bone bridge formation were demonstrable on radiographs after only a short time. If the primary stability provided by the Memory implant continues to be thus confirmed, postoperative hospitalization will in future be limited to a few days.