Z Orthop Unfall 1985; 123(5): 808-814
DOI: 10.1055/s-2008-1044760
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Tumorprothese des Hüftgelenkes (Indikation und Ergebnisse)

Tumour Prosthesis of the Hip Joint (Indications and Results)M. Jäger, L. Löffler, D. Kohn
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität München
  • Klinikum Großhadern
  • Staatliche Orthopädische Klinik München (Direktor: Prof. Dr. M.Jäger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Staatlichen Orthopädischen Klinik München- Harlaching und in der Orthopädischen Universitätsklinik Großhadern wurden in den Jahren 1972-1982 34 Tumorprothesen, 23 als Totalendoprothesen, 11 als Hemiprothesen unterschiedlicher Bauart, eingesetzt. Die Indikation bestand bei primär und sekundär malignen Tumoren, potentiell malignen Tumoren, sowie pertrochantären Trümmerfrakturen, pertrochantären Pseudarthrosen und Prothescnlockerungen mit schlechten knöchernen Verhältnissen. Seit 1977 wird nur noch der im Hause entwickelte Femurtumorprothesentyp “Harlaching” verwendet, der sich durch sein Baukastenprinzip auszeichnet. Eine intraoperativ exakte Anpassung und Längenbestimmung ist damit möglich.

Anhand von 13 Langzeitverläufen, zum Teil über 8 Jahre, konnte gezeigt werden, daß die Tumorprothese auch bei jüngeren Patienten mit längerer Lebenserwartung nicht nur als Palliativeingriff angesehen werden muß, wobei die geringen passageren Komplikationen und die relativ guten funktionellen Spätergebnisse ermutigen.

Abstract

Between 1972 and 1982 34 tumour prostheses (23 total replacements, 11 semitotal replacements) of various designs were implanted at the State Orthopedic Clinic in Munich-Harlaching and at the University Orthopedic Clinic in Großhadern. The indications were primary and secondary malignant tumours, potentially malignant tumours, peritrochanteric pseudarthroses, and loosening of prostheses where bone conditions were poor. Since 1977 only the “Harlaching” femoral tumour prosthesis, a locally developed model, has been used. Its distinguishing feature is the modular or kit principle, which renders it possible to adapt the prosthesis and define its length accurately during surgery. On the basis of 13 long-term observations, in some cases extending over 8 years, it was established that this tumour prosthesis need not be regarded as merely a palliative intervention (this applies also to younger patients with a longer life expectancy); the slight and transitory complications and the relatively good long-term functional results are encouraging.

    >