Z Orthop Unfall 1987; 125(5): 480-490
DOI: 10.1055/s-2008-1044744
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Implantatbrüche bei Keramik-Hüftendoprothesen

Implant Fractures with Ceramic Hip EndoprosthesesJ. Heisel, E. Schmitt
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Zeitraum von 1974 bis 1986 wurden an der orthopädischen Universitätsklinik Homburg/Saar insgesamt 2356 Keramik-Hüftdoprothesen entweder primär oder sekundär implantiert.

Stielbrüche traten in diesem Krankengut nur in 3 Fällen auf, was einer relativen Häufigkeit von 0,13% entspricht. Zweimal handelte es sich hier um Ermüdungsbrüche des Prothesenstieles AUTOPHOR I (WISIL), einmal um eine Fraktur bei Gußfehler des Stieltyps II (ENDOCAST).

Schlagbrüche von Keramikanteilen aufgrund eines adäquaten direkten Traumas wurden in 6 Fällen (relative Häufigkeit 0,25%) beobachtet. Dauerschlagbrüche traten ausschließlich bei rezidivierenden Anschlagphänomenen eines langen Keramikkragens am Pfannenrand, meist aufgrund primärer oder sekundärer Pfannenfehlpositionierung (operationstechnische Fehler, aspetische Auslockerung), auf (8 Fälle, relative Häufigkeit: 0,34%). Keramikbrüche bei der Gelenkkombination Keramik/Polyäthylen wurden bisher nicht verzeichnet.

Brüche der hochwertigen BIOLOX-Keramik sind nach unseren 12jährigen Erfahrungen im Hinblick auf unser großes Krankengut eine Seltenheit. Dauerschlagbrüche beruhen, ebenso wie dies für einen vermehrten Keramikabrieb gilt, nahezu ausschließlich auf einer Pfannenfehlposition, wobei der rezidivierende Anschlag des Hüftkopfkeramikkragens eine bedeutende Rolle spielt. Offenbar ist die Toleranzbreite der Keramik im Hinblik auf eine Fehlbelastung mit anschließender Bruchgefahr geringer als die der Metall/Polyäthylen-Paarung.

Abstract

Between 1974 and 1987, a total fo 2356 ceramic hip endoprostheses, both primary and secondary, were implanted at the Orthopedic University Clinic in Homburg/Saar.

Strem fractures occurred in three of these patients only, which corresponds to a relative frequency of 0.13%. In two instances, these were fatigue fractures of the AUTOPHOR I (WISIL) prosthesis stem, while in the third instance the fracture, of stem type 2 (ENDOCAST), was the result of a fault during casting.

Fractures of ceramic components as a result of a direct trauma of sufficient force were observed in six cases (relative frequency of 0.25%). Persistent fractures only occurred where there was recurrent knocking of a long ceramic collar against the rim of the acetabulum (eight cases, relative frequency of 0.34%), mainly as a result of primary or secondary false positioning of the acetabulum (surgical error, aseptic loosening). Ceramic fractures when using the ceramics/polyethylene combination for joints have yet to be recorded.

Given the authors' 12 years of experience, and considering the large number of patients treated fractures of high quality BIOLOX ceramics are a rarity. Both persistent fractures and exaggerated ceramic abrasion were almost always the result of false positioning of the acetabulum, with the recurrent knocking of the hip head ceramic collar playing a significant role. It is evident that the extent of tolerance of ceramics as regards undue strain with a subsequent danger of fracture is lower than that of the metal-polyethylene combination.

    >