Z Orthop Unfall 1998; 136(1): 3-7
DOI: 10.1055/s-2008-1044642
Schulter/Ellenbogen

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Die extrakorporale Stoßwellentherapie bei Epicondylitis humeri ulnaris oder radialis - Eine prospektive, kontrollierte, vergleichende Studie

Extracorporal Shock-wave therapy for Epicondylitis humeri ulnaris or radialis - A Prospective, Controlled and Comperative StudyO. Krischek1 , J.-D. Rompe1 , C. Hopf1 , J. Vogel1 , B. Herbsthofer1 , B. Nafe2 , R. Bürger3
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. J. Heine)
  • 2Institut für Medizinische Statistik (Direktor: Prof. J. Michaelis)
  • 3Urologische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
  • Klinikum der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Sind niedrigenergetische extrakorporale Stoßwellen bei der Behandlung der chronischen ulnaren Epicondylopathie ähnlich wirksam wie bei der radialen?

Methode: In einem Zeitraum von einem Jahr wurden 30 Patienten mit einer chronischen Epicondylitis humeri ulnaris (Gruppe I) in unserer Klinik mit der Stoßwellentherapie behandelt, ebenso 30 mit therapieresistenter Epicondylitis humeri radialis (Gruppe II). Dreimal in wöchentlichem Abstand wurden 500 Impulse mit einer Energiedichte von 0,08mJ/mm2 appliziert.

Ergebnisse: Nach 24 Wochen zeigte sich bezüglich der objektiven Parameter des Verhaar-Scores ein signifikanter Unterschied zugunsten der Gruppe II. Dabei ergaben sich gute bis sehr gute Resultate bei der Epicondylitis humeri ulnaris nur in 27%, bei der Epicondylitis humeri radialis dagegen in 60% der Fälle.

Schlußfolgerungen: Die Indikation zur Stoßwellenapplikation bei chronischer ulnarer Epicondylopathie muß in weiteren Studien noch überprüft werden.

Abstract

Aim of the study: Has extracorporal shock-wave therapy in chronic golfer's elbow comparable results as in tennis elbow?

Method: 30 patients for extracorporal shockwave therapy who suffered from chronic medial epicondylitis (group I) and 30 patients with persistent tennis elbow (group II) received 500 impulses of 0, 08 mJ/mm2 three times at weekly intervals. The final follow-up examination was done after 24 weeks.

Results: Significant differences in relief of pain and improvement of function were observed in favour of group IL Good or excellent outcome was found in only 27% for the epicondylitis humeri ulnaris, but in 60% for epicondylitis humeri radialis.

Conclusion: The indication for extracorporeal shockwave therapy in medial epicondylitis must be questioned.

    >