Erfahrungsheilkunde 2008; 57(5): 286-289
DOI: 10.1055/s-2008-1044058
Übersichten/Reviews

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

(Ur-)Heimische Kräuter in unserer Ernährung und Medizin

Georgios Pandalis
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Industrienationen steht man gegenwärtig großen Gesundheitsproblemen gegenüber. Eine ständig älter werdende Gesellschaft mit neuen Krankheitsbildern wird immer aufwendiger von der fortschreitenden Medizin versorgt, ist aber nicht grundsätzlich gesünder als die Vorgängergenerationen. Schuld sind die unzähligen fremden, chemischen Einflüsse, die der menschliche Körper nicht verkraften bzw. ausgleichen kann.

Mit einer urheimischen Ernährung bekommt der menschliche Organismus genau das, womit er vertraut ist und was seit über zehn Generationen positiv erprobt wurde. Begründet auf seiner Urheimischen Philosophie erforscht der Biologe und Biochemiker Dr. rer. nat. Georgios Pandalis die traditionelle, europäische Pflanzenwelt. Besondere Beachtung finden hierbei die zahlreichen Varietäten der Pflanzenarten. Ähnlich aussehende Arten können sich aufgrund der biochemischen Abweichungen sehr in den Wirksamkeiten unterscheiden. So wirkt z.B. nur der Extrakt einer einzigen Cistus-incanus-Varietät stark antiviral und nur besondere Sanddornvarietäten weisen das pflanzlich gebundene Vitamin B12 auf.

Abstract

In the industrial nations, one currently faces large health problems. A constantly older becoming society with new disease patterns, supplied more and more elaborate by the progressive medicine, is not in principle healthier than previous generations.

Responsible are innumerable alien, chemical influences, which the human body cannot bear and/or balance. With an indigenous nutrition, the human organism gets exactly what it knows and what has been positively tested over a period of at least 10 generations. Justified on its indigenous philosophy, the biologist and biochemist Dr. Georgios Pandalis investigates the traditional European plant world. Here, the numerous varieties of plant species receive special attention. Similarly looking species can differ much in effectiveness due to biochemical deviations. Thus e.g. only the extract of one single variety of Cistus incanus acts strongly antiviral and only special sea buckthorn varieties exhibit the plant vitamin B12.

Literatur

  • 01 Droebner K, Erhardt C, Poetter A, Ludwig S, Planz O. Cystus®052, a polyphenol-rich plant extract, exerts anti-influenza virus activity.  Antiviral Research. 2007;  2233 1-10
  • 02 Elmadfa E, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. 2. Aufl Stuttgart; Eugen Ulmer 1990
  • 03 Erhardt C, Hinricus E R, Korte V. et al . A polyphenol rich plant extract, Cystus®052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects or tendency to induce viral resistance.  Antiviral Research. 2007;  2238 1-10
  • 04 Feldhaus H-W. Die Bedeutung von Bärlauch für die Schwermetallausleitung. 2001 Unveröffentlichter Bericht
  • 05 Harz A, Pandalis G. Analyse der Inhaltsstoffe des Sanddorn B12 Granulates. 1996 Unveröffentlichter Bericht
  • 06 Kos Hippokrates von. 460-370 v. Chr. Zitat
  • 07 Kiesewetter H. Offene Phase-I-Untersuchung zur Dosisabhängigkeit der Wirkung von Bärlauch auf die Mikrozirkulation bei gesunden Probanden. 1992
  • 08 Ludwig S. Abschlussbericht Pilotprojekt: Untersuchung der Wirkung des Cystus052-Extrakts auf die Infektiosität von Rhinoviren. 2006/1 Unveröffentlicht
  • 09 Ludwig S. Untersuchung verschiedener Chargen und Fraktionen von Cystus052 auf Hemmung der Agglutinierungsfähigkeit von Erythrozyten. 2006/2 Unveröffentlicht
  • 10 Pott R. Vortrag der KFN-Pressekonferenz vom 8. 11. 2006.
  • 11 Planz O. Are we ready for the next influenza A virus pandemic?. 2007 Bericht
  • 12 Plinius major. ca. 70 n. Chr. Naturalis historica. Werk
  • 13 Reimelt H-J. Intestinale Candida-Mykosen, Vitaminspur 2. 
  • 14 Reimelt H-J. Bärlauch - Allium ursinum.  Naturheilpraxis. 1996;  6
  • 15 Reimelt H-J, Pandalis G. Der Einfluss von Sanddorn B12 auf den Homocysteinspiegel. Anwendungsbeobachtung 2001
  • 16 Reinold H. Wie schnell metabolisiert Ihr Patient?.  MWW-Fort.-Med.. 2007;  49 (149)
  • 17 Robeneck H. Pharmazeutische Rundschau. 1994;  9
  • 18 Robeneck H, Pandalis G. Der Einfluss von Bockshornklee und Sanddorn auf den Fettstoffwechsel von Makrophagen. Studie 1997

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Georgios Pandalis

Füchtenweg 3

49219 Glandorf

Telefon: 05426/3481

Fax: 05426/3482

eMail: info@pandalis.com

URL: http://www.pandalis.com

    >