Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1044058
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
(Ur-)Heimische Kräuter in unserer Ernährung und Medizin
Publication History
Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung
In den Industrienationen steht man gegenwärtig großen Gesundheitsproblemen gegenüber. Eine ständig älter werdende Gesellschaft mit neuen Krankheitsbildern wird immer aufwendiger von der fortschreitenden Medizin versorgt, ist aber nicht grundsätzlich gesünder als die Vorgängergenerationen. Schuld sind die unzähligen fremden, chemischen Einflüsse, die der menschliche Körper nicht verkraften bzw. ausgleichen kann.
Mit einer urheimischen Ernährung bekommt der menschliche Organismus genau das, womit er vertraut ist und was seit über zehn Generationen positiv erprobt wurde. Begründet auf seiner Urheimischen Philosophie erforscht der Biologe und Biochemiker Dr. rer. nat. Georgios Pandalis die traditionelle, europäische Pflanzenwelt. Besondere Beachtung finden hierbei die zahlreichen Varietäten der Pflanzenarten. Ähnlich aussehende Arten können sich aufgrund der biochemischen Abweichungen sehr in den Wirksamkeiten unterscheiden. So wirkt z.B. nur der Extrakt einer einzigen Cistus-incanus-Varietät stark antiviral und nur besondere Sanddornvarietäten weisen das pflanzlich gebundene Vitamin B12 auf.
Abstract
In the industrial nations, one currently faces large health problems. A constantly older becoming society with new disease patterns, supplied more and more elaborate by the progressive medicine, is not in principle healthier than previous generations.
Responsible are innumerable alien, chemical influences, which the human body cannot bear and/or balance. With an indigenous nutrition, the human organism gets exactly what it knows and what has been positively tested over a period of at least 10 generations. Justified on its indigenous philosophy, the biologist and biochemist Dr. Georgios Pandalis investigates the traditional European plant world. Here, the numerous varieties of plant species receive special attention. Similarly looking species can differ much in effectiveness due to biochemical deviations. Thus e.g. only the extract of one single variety of Cistus incanus acts strongly antiviral and only special sea buckthorn varieties exhibit the plant vitamin B12.
Schlüsselwörter
Urheimische Kräuter - Varietäten - Cystus - Sanddorn - Vitamin B12
Keywords
Indigenous herbs (German: „Urheimisch”) - native - varieties - Cystus - Sea buckthorn - plant vitamin B12
Literatur
- 01
Droebner K, Erhardt C, Poetter A, Ludwig S, Planz O.
Cystus®052, a polyphenol-rich plant extract, exerts anti-influenza virus activity.
Antiviral Research.
2007;
2233
1-10
MissingFormLabel
- 02 Elmadfa E, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. 2. Aufl Stuttgart; Eugen Ulmer 1990
MissingFormLabel
- 03
Erhardt C, Hinricus E R, Korte V. et al .
A polyphenol rich plant extract, Cystus®052, exerts anti influenza virus activity
in cell culture without toxic side effects or tendency to induce viral resistance.
Antiviral Research.
2007;
2238
1-10
MissingFormLabel
- 04 Feldhaus H-W. Die Bedeutung von Bärlauch für die Schwermetallausleitung. 2001 Unveröffentlichter Bericht
MissingFormLabel
- 05 Harz A, Pandalis G. Analyse der Inhaltsstoffe des Sanddorn B12 Granulates. 1996 Unveröffentlichter Bericht
MissingFormLabel
- 06 Kos Hippokrates von. 460-370 v. Chr. Zitat
MissingFormLabel
- 07 Kiesewetter H. Offene Phase-I-Untersuchung zur Dosisabhängigkeit der Wirkung von Bärlauch auf
die Mikrozirkulation bei gesunden Probanden. 1992
MissingFormLabel
- 08 Ludwig S. Abschlussbericht Pilotprojekt: Untersuchung der Wirkung des Cystus052-Extrakts
auf die Infektiosität von Rhinoviren. 2006/1 Unveröffentlicht
MissingFormLabel
- 09 Ludwig S. Untersuchung verschiedener Chargen und Fraktionen von Cystus052 auf Hemmung
der Agglutinierungsfähigkeit von Erythrozyten. 2006/2 Unveröffentlicht
MissingFormLabel
- 10 Pott R. Vortrag der KFN-Pressekonferenz vom 8. 11. 2006.
MissingFormLabel
- 11 Planz O. Are we ready for the next influenza A virus pandemic?. 2007 Bericht
MissingFormLabel
- 12 Plinius major. ca. 70 n. Chr. Naturalis historica. Werk
MissingFormLabel
- 13 Reimelt H-J. Intestinale Candida-Mykosen, Vitaminspur 2.
MissingFormLabel
- 14 Reimelt H-J. Bärlauch - Allium ursinum. Naturheilpraxis. 1996; 6
- 15 Reimelt H-J, Pandalis G. Der Einfluss von Sanddorn B12 auf den Homocysteinspiegel. Anwendungsbeobachtung 2001
MissingFormLabel
- 16 Reinold H. Wie schnell metabolisiert Ihr Patient?. MWW-Fort.-Med.. 2007; 49 (149)
- 17 Robeneck H. Pharmazeutische Rundschau. 1994; 9
- 18 Robeneck H, Pandalis G. Der Einfluss von Bockshornklee und Sanddorn auf den Fettstoffwechsel von Makrophagen. Studie 1997
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Dr. rer. nat. Georgios Pandalis
Füchtenweg 3
49219 Glandorf
Phone: 05426/3481
Fax: 05426/3482
Email: info@pandalis.com
URL: http://www.pandalis.com