Klin Padiatr 1997; 209(4): 216-221
DOI: 10.1055/s-2008-1043953
Treatment Protocols in Pediatric Oncology

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Preliminary Results of Primary Chemotherapy in Retinoblastoma

Primäre Chemotherapie in der Behandlung des Retinoblastoms - Erste ResultateN.  Bornfeld1 , A.  Schüler1 , N.  Bechrakis1 , G.  Henze2 , W.  Havers3
  • 1Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
  • 2Abteilung Onkologie/Hämatologie, Kliniken und Polikliniken für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, Charité-Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 3Abteilung für Hämatologie und Onkologie. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Essen - Gesamthochschule
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Background Eye retention rates after external beam therapy for advanced retinoblastoma are close to 90% with very few ocular side effects like radiation retinopathy or radiation induced optic neuropathy. Late complications, however, comprise a sixfold increase of secondary non-ocular cancers like soft tissue sarcomas demanding alternative treatment options in the management of advanced retinoblastoma.

Purpose A phase I study on primary chemotherapy using vincristine, cyclophosphamide, etoposide and carboplatin in advanced bilateral retinoblastoma was undertaken to evaluate the potential of a treatment regimen not including external beam therapy.

Patients and Methods 12 eyes with 17 tumors in 9 children were treated with primary chemotherapy as first treatment option with a mean follow-up of 16.7 months. Planned enucleation of a tumor containing eye was performed in 2 eyes. In one of these enucleated eyes no viable tumor cells were visible on histopathological examination while in the other eye marked tumor regression was detectable. Of the remaining 10 eyes clinical regression of the intraocular tumors was present in all eyes; on average the tumor size was reduced by 50% within 3-6 weeks. Most of the tumors showed a type I (cottage cheese) regression indistinguishable from regression patterns found after external beam radiotherapy. Ancillary treatments including laser photocoagulation, (β-ray brachytherapy, external beam radiotherapy and cryotherapy were performed in 15 out of the 17 tumors.

Conclusion Based on the results of this study and on the results published by others primary chemotherapy may result in the same eye retention rate as conventional external beam therapy avoiding the unacceptable high rate of secondary non-ocular can-cers in the latter. A prospective study to be undertaken by the GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) and the RG (Retinologische Gesellschaft) is planned to further evaluate this new and promising approach.

Zusammenfassung

Hintergrund Die konventionelle perkutane Strahlentherapie bei fortgeschrittenem bilateralem Retinoblastom hat eine hohe lokale Erfolgsrate mit einer nahezu 90% Chance die betroffenen Augen zu erhalten. Okuläre Komplikationen wie Strahlenretinopathie oder radiogene Optikusneuropathie sind mit der jetzt verfügbaren Technik selten. Im Langzeitverlauf führt die perkutane Strahlentherapie allerdings zu einem sechsfach erhöhten Risiko für die Entstehung nichtokulärer maligner Zweittumoren, was die Etablierung neuer Behandlungskonzepte zwingend notwendig macht.

Patienten und Methode Im Rahmen einer Phase I Studie wurde eine Effektivität der primären Chemotherapie mit Vincristin, Cyclophosphamid, Etoposid und Carboplatin an 9 Kinder mit 17 Tumoren in 12 Augen untersucht. Eine geplante Enukleation wurde bei 2 Augen durchgeführt. In einem dieser beiden Augen fand sich histopathologisch eine vollständige Tumornekrose ohne restliche vitale Tumorzellen; im zweiten Auge fand sich eine massive Tumornekrose. Bei allen Tumoren der verbleibenden 10 Augen fand sich auch klinisch eine massive Tumornekrose mit einer durchschnittlichen Regression der maximalen Tumorhöhe um 50% innerhalb von 3-4 Wochen nach Beginn der Chemotherapie. Überwiegend fanden sich Typ-I ('cottage cheese') Tumorregressionen, die morphologisch nicht von Tumorregressionen nach konventioneller perkutaner Strahlentherapie zu unterscheiden waren. Zusätzliche Therapiemodalitäten nach primärer Chemotherapie bei 15 der 17 Tumoren bestanden in Kryo- und Photokoagulation, β-Brachytherapie und perkutaner Strahlentherapie.

Schlußfolgerung Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie sowie auf den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen scheint die primäre Chemotherapie in Kombination mit lokalen Behandlungsformen eine ähnliche Tumorkontrollrate wie die konventionelle perkutane Strahlentherapie erreichen zu können. Zur weiteren Abklärung dieses neuen Therapieansatzes ist eine Studie der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) und der RG (Retinologischen Gesellschaft) geplant.

    >