Abstract
To evaluate the effectiveness of theophylline on density of central apnoeas and on
incidence of periodic breathing; to compare the effect with age-related resolution
of pneumogram abnormalities.
Ninety-six infants (mean age 27.4 days; mean birth weight 2502 gm) with abnormal
pneumographs results were randomly allocated to receive theophylline or placebo. The
control group consisted of 94 healthy age and weight-matched infants. After four weeks
of treatment infants in the theophylline group had a significantly lower incidence
(2.1% vs. 4.3%) and density of apnoeas ≥15 sec (0.001 vs. 0.003). There were significantly
less short apnoeas (≥6 sec.) in theophylline treated than in control infants (p<0.01).
The number of periodic breathing episodes showed a significant, presumably age-related
reduction in both treatment groups. We conclude that theophylline is an effective
agent in reducing the incidence and duration of apnoeas beyond what would be expected
from age-related maturation of breathing.
Zusammenfassung
Um die nach wie vor kontroversiell beurteilte Wirkung von Theophyllin auf die Inzidenz
von Apnoen bei Früh- und Neugeborenen zu prüfen, haben wir 96 Kinder (mit einem Durchschnittsalter
von 27,4 Tagen und einem mittleren Geburtsgewicht von 2502 g) mit auffälligen pneumographischen
Befunden nach Randomisierung entweder mit Theophyllin oder mit Plazebo behandelt.
Vierundneunzig gesunde, hinsichtlich Alter und Gewicht angeglichene Kinder dienten
als Kontrollkollektiv.
Nach vierwöchiger Behandlungsdauer waren in der Theophyllingruppe sowohl die Inzidenz
(2,1% gegenüber 4,3%) als auch die Dichte (0,001 gegenüber 0,003) von Apnoen ≥15 Sekunden
signifikant niedriger als in den beiden anderen Gruppen. Theophyllin-behandelte Kinder
hatten auch signifikant weniger (p<0,01) kurze Apnoen (≥6 Sekunden). Die Anzahl von
Episoden mit periodischer Atmung zeigte in beiden Behandlungsgruppen einen deutlichen,
vermutlich altersbedingten Rückgang. Unsere Untersuchung zeigt, daß Theophyllin die
Inzidenz und Dauer von Apnoen stärker verringert als es vom spontanen altersbedingten
Rückgang zu erwarten wäre.