Klin Padiatr 1998; 210(6): 390-394
DOI: 10.1055/s-2008-1043909
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantifizierung von Krankheitsfolgen in der pädiatrischen Onkologie - klinische Erfahrungen mit der Fertigkeitenskala Münster/Heidelberg

Assessment of independence in daily life in pediatric oncology by FMH-questionaireAndrea  Kosch , Gabriele  Mölenkamp , Ellen  Däumling , Anke  Dirksen , Herbert  Jürgens , Johannes  Wolff
  • Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Pädiatrische Hämatologie/Onkologie - Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Therapy-related late effects are important for therapeutic decisions in pediatric oncology. We quantified the degree of impairment of independence in daily life in children with cancer. The German questionaire "Fertigkeitenskala Münster/Heidelberg (FMH)" is a standardized tool for measurement of motoric and verbal functioning. A point-score leads to an age-related percentile ranking similar to typical percentiles in pediatrics. We used the FMH in 215 cancer patients (mean age 10.3 years, range 0.5-23.5 years, 56.3% male). Diagnoses were leukaemia (n = 91), bone tumors (n = 33), nephro- and neuroblastoma (n = 21), brain tumors (n = 18), lymphoma (n = 23), rhabdomyosarcoma (n = 11) and others (n = 18).

The average time to answer the questionaire was 4.5 min. Patients with brain and bone tumors showed significant lower percentile scores compared to patients with other diagnoses (p < 0.05). The FMH-scores increased with time since diagnosis (n = 215). This trend was confirmed in a longitudinal study over one year (n = 29).

Quantitative assessment of independence and functioning in patients with cancer - especially in multicenterstudies - is possible. Because of therapy-related late effects this seems to be of special importance in brain and bone tumor patients. 

Zusammenfassung

Die Abschätzung von Krankheits- und Therapiefolgen spielt eine wesentliche Rolle bei Therapieentscheidungen in der pädiatrischen Onkologie. Wir quantifizierten die Einschränkung der Selbständigkeit im Alltag. Benutzt wurde die ,,Fertigkeitenskala Münster/Heidelberg (FMH)". Dieses standardisierte Meßinstrument von motorischen und sprachlich-intellektuellen Fertigkeiten ergibt altersbezogene Prozentränge analog den klassischen Perzentilen in der Pädiatrie. Untersucht wurden 215 onkologische Patienten (mittleres Alter 10,3 Jahre; Spanne 0,5-23,5 Jahre; 56,3% männlich) mit Leukämien (n = 91), Knochentumoren (n = 33), Nephro-/Neuroblastomen (n = 21), Hirntumoren (n = 18), Lymphomen (n = 23), Rhabdomyosarkomen (n = l l ) , Sonstige (n = 18).

Die Beantwortung der FMH dauerte durchschnittlich 4,5 Minuten. Patienten mit Hirn- und Knochentumoren erreichten signifikant niedrigere Ergebnisse als die übrigen Patientengruppen (p < 0,05). Die Prozentränge stiegen mit zunehmendem Abstand zum Diagnosezeitpunkt sowohl in einer Querschnitt- (n = 215) als auch in einer Längsschnittstudie über ein Jahr (n = 29).

Die Krankheitsfolgen von Patienten mit onkologischen Erkrankungen können - auch in multizentrischen Therapiestudien - als Einschränkung der Selbständigkeit sinnvoll quantitativ erfaßt werden. Dies erscheint wegen therapiebdingter Spätfolgen besonders bei Hirn- und Knochentumörpatienten wichtig.

    >