Klin Padiatr 1998; 210(6): 381-389
DOI: 10.1055/s-2008-1043908
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cholestase bei parenteraler Ernährung Früh- und Neugeborener

Parenteral Nutrition Associated Cholestasis in the NewbornRagnhild A. Schwenk , Karl  Bauer , Hans  Versmold
  • Kinderklinik der Freien Universität Berlin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Parenteral nutrition associated cholestasis in preterm infants and newborn children is a frequent and serious disease with an incidence of 23% dependend on duration of parenteral nutrition and birthweight. The incidence of liver cirrhosis is 40% when parenteral nutrition is given 74-242 days. The pathogenesis remains unclear. Several predisposing factors are discussed like immaturity, lack of hormonal stimulation by oral feeding, bacterial infection, liver toxicity of aminoacids and their products of photooxidation, lack of taurine, lack of antioxidation substances, hypermanganesaemia and pollution of infusion solutions. Furthermore sepsis during parenteral nutrition seems to multiply the risk of cholestasis.

For prevention controlled studies recommend: 1. Early enteral nutrition. 2. The reduction of parenteral aminoacids to less than 3 g/kg/d. 3. Light protection for parenteral solutions. 4. Cyclic infusion of parenteral nutrition. 5. The application of antibiotics (metronidazole, gentamicin) during parenteral nutrition.

The most important therapeutic intervention is the beginning of oral feeding. Most of the time this leads to a decrease of icterus within two weeks. An icterus persisting longer than 3 weeks should be treated because of the risk of liver cirrhosis. Further therapeutic interventions are: 1. Cholezystokinin, good results in case studies which still has to be verified by a controlled study. 2. Ursodeoxycholic acid, its choleretic effectiveness is verified in several liver diseases by controlled studies, but it is not proven in parenteral nutrition associated cholestasis. 3. Laparoscopic biliary irrigation, successful in several case studies.

Zusammenfassung

Die Cholestase bei parenteral ernährten Früh- und Neugeborenen ist ein häufiges und schwerwiegendes Krankheitsbild mit einer Inzidenz von 23%, abhängig von Dauer der parenteralen Ernährung und Geburtsgewicht. Das Risiko einer Leberzirrhose beträgt 40% bei 74-242 Tagen parenteraler Ernährung. Die Pathogenese ist unklar. Als prädisponierende Faktoren diskutiert werden Frühgeburtlichkeit, fehlende hormonelle Stimulierung bei oraler Nahrungskarenz, bakterielle Infektion, Lebertoxizität von Aminosäuren sowie deren Photooxidationsprodukten, Taurinmangel, Mangel an Antioxidantien, Hypermanganämie und die Verunreinigung von Infusionslösungen. Außerdem scheint eine Sepsis während parenteraler Ernährung das Risiko einer Cholestase zu vervielfachen.

Zur Prävention werden aufgrund kontrollierter Studien folgende Maßnahmen empfohlen: 1. Frühzeitige orale Ernährung. 2. Parenterale Aminosäuregabe von unter 3 g/kg/d. 3. Lichtschutz für Infusionslösungen. 4. Zyklische Infusion der parenteralen Ernährung. 5. Gabe von Antibiotika (Metronidazol, Gentamycin) während parenteraler Ernährung.

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist der Beginn der oralen Ernährung. Dies führt meist zum Rückgang des Ikterus innerhalb von 2 Wochen. Persistiert er jedoch, mehr als 3 Wochen (Bilirubin > 25 µmol/l) sollte eine Therapie erfolgen, da die Gefahr der Entwicklung einer Leberzirrhose besteht.

Therapeutische Möglichkeiten sind: 1. Cholezystokinin i.v., gute Ergebnisse in Fallserien, eine kontrollierte Studie steht aus. 2. Ursodeoxycholsäure p.o., die choleretische Wirksamkeit ist bei verschiedenen Lebererkrankungen in kontrollierten Studien belegt, bei Cholestase durch parenterale Ernährung jedoch nicht gesichert. 3. Laparoskopische Spülung der Gallengänge, in Einzelfällen erfolgreich.

    >