Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043880
Prognose von Kindern mit AML nach dem ersten Rezidiv
Prognosis of children with first relapse of AMLPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
Nearly 40% of children treated within the AML BFM studies experience recurrence of
their disease after having achieved remission.
In our retrospective analysis we tried to estimate prognosis after relapse in children
treated with intensive relapse regimens and studied the impact of prognostic factors
for second remission and survival.
Patients 102 patients suffering from first relapse were treated intensively according to the
relapse protocols BFM REZ91 and REZ93 or intensive salvage therapy consisting of double
induction with high dose Ara-C, mitoxantrone and VP-16. Once in CR, patients continued
to receive a 6-week consolidation and either allogeneic or autologous bone marrow
transplantation (BMT).
Results Time to relapse was in median 1.1 years, range 0-8 years. Fifty-two of 102 pts. (51%)
achieved 2nd remission (CR), 10 (10%) partial remission, 37 (36%) were nonresponders,
and 3(3%) died early during salvage therapy. Twenty-seven were still in CR, median
2.5 years, range 0.4-7.0 years, with an overall survival of 21%, SE 5% after 5 years.
The response and survival rate was similar in all treatment groups. Fifty patients
were transplanted, 43 being in 2nd CR, and 7 with residual blasts. Twenty-seven patients
received an allograft: Twenty-one from a matched sibling (MSD), 1 from a haploid and
5 from a matched unrelated donor (MUD); 23 received an autograft. None of the patients
transplanted in partial remission survived. Whereas 7 of 16 patients were alive after
MSD in 2nd CR, 1 after haploid BMT. Four of 5 patients died after MUD BMT. Multivariate
risk factor analysis revealed duration until relapse to be the most important factor
for survival after relapse. The maximum risk-ratio was obtained at a threshhold value
of 1.5 years after diagnosis resulting in a 5-year survival of 10%, SE 5% for early
relapse, and 40%, SE 10% for late relapse, p logrank 0.0001.
Conclusion Intensive relapse regimens can induce a 2nd CR in half of the patients. Children
with late relapse (>1.5 years after diagnosis) have a realistic chance for longtime
survival.
Zusammenfassung
Hintergrund Bei etwa 40% der Kinder mit AML, die nach den AML-BFM Studienprotokollen eine Remission
erreichen, tritt ein Rezidiv auf. Ziel unserer retrospektiven Analyse war die Ermittlung
der Prognose nach Rezidiv bei Einsatz einer intensiven Rezidivtherapie und die Analyse
von prognostischen Faktoren für das Erreichen einer zweiten Remission und für das
Überleben.
Patienten 102 Patienten mit erstem Rezidiv einer AML erhielten eine intensive Induktionstherapie
entsprechend den BFM Rezidivprotokollen REZ91 oder REZ93 oder mit intensiven Therapieelementen,
bestehend aus hochdosiertem Ara-C, Mitoxantron und VP-16. Nach Erreichen einer Remission
folgte bei den meisten Patienten eine 6wöchige Konsolidierung und eine allogene oder
autologe Knochenmarktransplantation (KMT).
Ergebnisse Die Zeit bis zum Rezidiv lag im Median bei 1,1 Jahren (0-8 Jahre). 52 der 102 Patienten
(51%) erreichten eine zweite Remission, 10 (10%) eine partielle Remission, 37 (36%)
waren Nonresponder. Drei (3%) starben früh während der Initialtherapie. 27 Patienten
blieben im Median 2,5 Jahre (0,4-7 Jahre) nach Rezidiv am Leben. Die geschätzte Wahrscheinlichkeit
des Überlebens von 5 Jahren betrug 21%, SE 5%. Die initialen Behandlungsergebnisse
unterschieden sich nicht in den verschiedenen Behandlungsgruppen. 50 Patienten wurden
transplantiert, 43 in zweiter Remission, 7 mit residualen Blasten. 27 Patienten erhielten
eine allogene KMT, 21 von einem HLA-identischen Geschwister, eins von einem haploiden
Spender und 5 von einem HLA-nichtidentischen Spender. Bei 23 Patienten wurde eine
autologe KMT durchgeführt. Von den Patienten, die in partieller Remission transplantiert
wurden, überlebte kein Kind. 7 von 16 blieben nach Transplantation in 2. CR vom HLA-identischen
Geschwister am Leben, einer nach haploider KMT. 4 von 5 Patienten starben nach unverwandter
KMT. Nach der Risikoanalyse war die Zeitdauer bis zum Rezidiv für das Überleben nach
Rezidiv entscheidend. Die maximale Diskriminierung, bei der gleichzeitig eine hohe
Überlebensrate in der Gruppe mit guter Prognose besteht, wurde mit einem Trennwert
von 1,5 Jahren nach Diagnose erreicht. Mit dieser Trennung betrug die geschätzte Wahrscheinlichkeit
des Überlebens nach 5 Jahren 10%, SE 4% für Frührezidive und 40%, SE 10% für späte
Rezidive, p Logrank-Test 0.0001.
Schlußfolgerungen Mit intensiver Induktionstherapie kann bei 50% der Rezidivpatienten eine zweite Remission
erzielt werden. Es besteht jedoch nur bei Kindern mit spätem Rezidiv eine realistische
Wahrscheinlichkeit langfristig zu überleben.
Key words
refractory AML - children with AML - risk factors after re lapse
Schlüsselwörter
Akute myeloische Leukämie - Rezidive - Risikofaktoren bei Kindern