Klin Padiatr 1998; 210(4): 180-184
DOI: 10.1055/s-2008-1043876
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der Hämophagozytischen Lymphohistiozytose, HLH, mit Knochenmarktransplantation

Treatment of hemophagocytic lymphohistiocytosis, HLH, with bone marrow transplantationMatthias  Dürken1 , Elisabeth M. Schneider2 , Renate  Blütters-Sawatzki3 , Brigitte  Stollmann-Gibbels4 , Gernot  Neßler5 , Robert  Bretz6 , Dieter  Körholz7 , Eva Neumaier Probst8 , Hilke  Holsten-Griffin9 , Egmont  Harps10 , Axel R. Zander9 , Gritta E. Janka1
  • 1Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
  • 2Abteilung für Experimentelle Anästhesiologie, Universität Ulm
  • 3Universitäts-Kinderklinik Giessen
  • 4Universitäts-Kinderklinik Essen
  • 5Kinderklinik Karlsruhe
  • 6Krankenanstalten Trier
  • 7Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf
  • 8Abteilung für Neuroradiologie
  • 9Abteilung für Knochenmarktransplantation
  • 10Abteilung für Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Hemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH) is a rare disease of infancy and young childhood. The clinical presentation includes recurrent unexplained fever with hepatosplenomegaly. Cytopenia, hypofibrinogenemia and/or hypertriglyceridemia and hemophagocytosis in bone marrow, spleen and lymphnode confirm the diagnosis. Hemophagocytosis may not be present at the beginning. In these cases, diagnosis is facilitated by a positive family history, a relapsing course of the disease, the frequent involvement of the central nervous system and positive findings on immunological work-up. Treatment by chemotherapy and immunosuppressants can achieve sustained remissions in most patients and reinduction of remission after relapse is possible. Most children however, eventually die from progressive disease. At present, allogeneic bone marrow transplantation is the only curative therapeutic option. Between August 1992 and May 1997 eleven consecutive patients with HLH received bone marrow from unrelated (n = 7) or matched sibling donors (n=4). The conditioning regimen consisted of busulfan, VP-16 and cyclophosphamide. Patients engrafted after a median time of 16 days (13-43). Only one patient developed grade III acute GVHD, another patient, grade II acute GVHD. Although regimen-related toxicity was extensive, all patients have survived without signs of HLH after a median follow up of 20 months (8-63). One patient suffers from chronic GVHD, three patients reveal psychomotoric retardation and one patient has severe impairment with spastic tetraparesis, amaurosis and seizures. Our experience shows that HLH can be successfully treated by allogeneic BMT from unrelated donors.

Zusammenfassung

Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist eine seltene Erkrankung des Säuglings oder Kleinkindes, gekennzeichnet durch wiederholte Fieberschübe und Hepatosplenomegalie. Zytopenie, Hypofibrinogenämie und/oder Hypertriglyceridämie sowie der Nachweis von hämophagozytierenden Histiozyten im Knochenmark, Milz oder Lymphknoten bestätigen die Diagnose. Die Hämophagozytose kann zu Beginn fehlen. Hilfreich sind dann die Familienanamnese, der rezidivierende Verlauf, die häufige Beteiligung des zentralen Nervensystems und immunologische Untersuchungen. Durch Behandlung mit Chemotherapeutika und Immunsuppressiva lassen sich bei den meisten Patienten länger anhaltende Remissionen erzielen, bei einem Teil sind auch nach Rückfällen erneute Remissionen möglich. Letztlich kommt es allerdings bei fast allen Kindern zu einem Progreß mit Todesfolge. Zur Zeit ist deshalb die allogene Knochenmarktransplantation (KMT) die einzige kurative Therapieoption. In Hamburg wurden zwischen August 1992 und Mai 1997 elf Patienten mit HLH transplantiert, 4 mit Knochenmark von HLA-identischen Geschwistern sowie 7 mit Knochenmark von Fremdspendern. Konditioniert wurden die Patienten mit Busulfan, VP-16 und Cyclosphosphamid. Das Anwachsen des Knochenmarks erfolgte im Median nach 16 Tagen (minimal 13, maximal 43). Nur ein Patient entwickelte eine schwere Grad III akute Transplantat-gegen-Wirt Reaktion (GVHD), ein weiterer eine mäßige Grad II akute GVHD. Trotz ausgeprägter akuter Toxizität überleben alle Patienten ohne Zeichen einer aktiven HLH nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20 Monaten (8 bis 63). Ein Patient entwickelte eine ausgeprägte chronische GVHD, drei Patienten zeigen eine psychomotorische Retardierung, und ein Patient leidet an einer Tetraspastik, Amaurose und zerebralem Anfallsleiden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die Hämophagozytische Lymphohistiozytose, HLH, mit Fremdspender-KMT in vielen Fällen erfolgreich behandelt werden kann.

    >