Klin Padiatr 1999; 211(6): 456-458
DOI: 10.1055/s-2008-1043833
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myokarditisdiagnostik bei SIDS- Verdacht

Suspected cot death and diagnosis of myocarditisReinhard  Dettmeyer , Marc  Schlamann , Burkhard  Madea
  • Institut für Rechtsmedizin der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Background: During the last years immunohistochemical techniques have improved the diagnosis of myocarditis using specific markers for quantification of leucocytes and characterization of T-lymphocytes together with the definition of MHC class II Antigens (HLA-DP, DQ, DR), known to be enhanced in cases of myocarditis. These techniques allow the diagnosis of myocarditis in an early stage of the inflammatory process in contrast to the conventional diagnostic with hematoxylin-eosin.

Materials and methods: 20 autopsy cases were examined in a retrospective study with conventional histological and immunohistological methods. After routine investigations including toxicological and histological examination of internal organs all cases were considered as cases of Sudden Infant Death Syndrome (SIDS).

Results: Increased number of LCA-positive leucocytes and CD-3-positive T-lymphocytes together with enhanced expression of inflammatory marker leads to the diagnosis of a lymphomonocytic myocarditis in three cases, in one case myocarditis could be diagnosed by conventional hematoxylin-eosin staining. In one of these four cases of myocarditis a positive immunohistochemical reaction was found using a new antibody against enteroviruses.

Conclusion: Immunohistochemical techniques improve diagnosis of myocarditis in cases of suspected sudden infant death syndrome. Further studies using immunohistochemical inflammatory markers to control the incidence of acute myocarditis are necessary.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Diagnostik der Myokarditis hat in den letzten Jahren durch die Einführung immunhistochemischer Methoden eine entscheidende Verbesserung erfahren. Nunmehr kann die Diagnose einer Myokarditis durch den Nachweis einer vermehrten Expression von Entzündungsmarkern bei gleichzeitiger Quantifizierung interstitieller Leukozyten und Qualifizierung von T-Lymphozyten bereits in einer frühen Phase des Entzündungsprozesses gestellt werden, wenn die konventionelle Diagnostik im HE-Präparat noch versagt.

Material und Methode: In einer retrospektiven Studie wurden 20 Kinderherzen konventionell-histologisch und immunhistochemisch untersucht. Nach der vorangegangenen Routine-Diagnostik inklusive toxikologischer und histologischer Untersuchungen war in diesen Fällen nach Umständen und Befunden von einem sog. plötzlichen Kindstod auszugehen.

Ergebnisse: Der Nachweis einer erhöhten Zahl an LCA-positiven Leukozyten und CD-3-positiven T-Lymphozyten bei gleichzeitig verstärkter Expression von HLA-Klasse-II-Antigenen als Entzündungsmarker führte in 4 Fällen zu der Diagnose einer lympho-monozytären Myokarditis. In einem Fall von Myokarditis ergab sich eine positive Reaktion auf einen neuen Antikörper gegen Enteroviren.

Schlußfolgerung: Der Einsatz immunhistochemischer Methoden kann als verbesserte Diagnostik zur Aufdeckung akuter Myokarditiden in Fällen von vermeintlichem plötzlichen Kindstod beitragen. Ob die Inzidenz akuter Myokarditiden in vermeintlichen SIDS-Fällen höher ist, als bislang angenommen, werden zukünftige Studien zeigen müssen.

    >