RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1043780
Klinische, histopathologische und immunhistochemische Untersuchungen zur chronischen sialektatischen Parotitis im Kindes- und Jugendalter
Clinical, Histopathological and Immunohistochemical Investigations of Chronic Sialectatic Parotitis in Children and JuvenilesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
Chronic sialectatic parotitis (CSP) causes problems in differential diagnosis and
therapy. CSP shows the typical clinical features of chronic recurrent parotitis and
will be investigated histopathologically only after ultimative parotidectomy. The
etiology and pathogenesis of these unspecific inflammations is still unknown. Therefore
no causal therapy is available and a lot of different trials (sialogoga, gland massage,
infrared light, antibiotics, antiphlogistics, Trasylol®, duct occlusion, duct ligation,
gland denervation, radiotherapy) are not successful in the long run.
Material and method: The salivary gland registry of the University of Hamburg (1965-1996) contains 22
infants and juvenile patients showing very severe courses of CSP. These cases have
been investigated clinical (ultrasound, sialography), histopathological (paraffin
embedded sections, histomorphometry of the ectatic duct lumina) and immunohistochemical
(CK-MNF, AKTIN, KiM4) in a retrospective study to research the pathogenesis of CSP.
Results: Recurrent and always very dolent parotid swelling occurs between the age of 3 and
14 years for the first time. The courses vary from 3 months until 25 years. Local
findings as well as ultrasound and sialographic features allow no certain differentiation
of chronic recurrent parotitis. Conservative therapy fails in each case and leads
to the necessity of surgical treatment. Histopathological three different stages of
development can be observed: Initial stages show regular lobular architectonic structure
of the parotid gland parenchyme with duct ectasies surrounded by slight inflammation
of lymphocytes and plasmacells. Advanced stages are characterized by an increase of
periductal inflammation and the appearance of lymphfollicels. Nearly complete lymphatic
transformation of the parenchyme with destruction of the lobular formation dominates
the terminal "immunologic" stage. Some cases show multiple myoepithelial islands within
this lymphatic stroma typically observed in benign lymphoepithelial lesions. Whether
bacteria nor primary obstructive changes can be observed. The histomorphometric analyses
of the average and maximal luminal duct diameters show marked increase of 39% respectively
46% from advanced to terminal stages of CSP. Therefore the pathognomonic duct ectasies
seem to depend on the progredient inflammation and are not due to a hereditary malformation
of the duct system. Immunohistochemical terminal stages show follicular lymphatic
hyperplasia (KiM4) expressing overshooting humoral immune reaction of MALT.
Conclusion: Concerning the pathogenesis CSP corresponds to a immunopathological disorder of MALT
and seems to be a prestage of benign lymphoepithelial lesion. Consequently important
changes in the diagnosis and therapy of CSP lead to early histopathological investigation
to differentiate the stage of inflammation. In stage III conservative parotidectomy
should be carried out because spontaneous healing can not be expected. In contrast
initial cases should be treated at first by glucocorticoids and immunosuppressives.
Zusammenfassung
Die chronische sialektatische Parotitis (CSP) stellt den behandelnden Arzt vor differentialdiagnostische
und therapeutische Probleme. Die CSP läuft unter dem klinischen Bild der chronisch-rezidivierenden
Parotitis ab und wird erst nach ultimativer Parotidektomie histopathologisch bestätigt.
Die Ätiologie und Pathogenese dieser unspezifischen Entzündungsform ist nach wie vor
ungeklärt, so daß ein kausaler Behandlungsansatz nicht zu Verfügung steht und folglich
unterschiedlichste Therapieformen ohne dauerhaften Erfolg zur Anwendung kommen.
Material und Methode: Das Hamburger Speicheldrüsen-Register der Jahrgänge 1965 bis 1996 enthält 22 Patienten,
bei welchen besonders schwere Verlaufsformen der CSP des Kindes- und Jugendalters
histopathologisch untersucht werden konnten. Mit dem Ziel der Erforschung ihrer bislang
unbekannten Ätiopathogenese konnte durch eine retrospektive klinische, histopathologische
und immunhistochemische Studie der Ablauf der CSP exakt analysiert werden.
Ergebnisse: Klinisch treten rezidivierende und meist stark schmerzhafte Parotisschwellungen erstmalig
zwischen dem 3. und 14. Lebensjahr auf, wobei sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe
von 3 Monaten bis zu 25 Jahren beobachtet werden. Histopathologisch lassen sich im
Ablauf der Entzündung drei Entwicklungsphasen differenzieren: Ausgehend von einer
initial geringen lymphoplasmazellulären Infiltration periduktal, kommt es in fortgeschrittenen
Stadien zum Auftreten neugebildeter Lymphfollikel und schließlich in der immunologischen
Endphase zur kompletten lymphatischen Transformation mit gelegentlicher myoepithelialer
Proliferation, wie typischerweise bei der chronischen myoepithelialen Autoimmunsialadenitis
(MESA) zu beobachten. Morphometrisch vollzieht sich im Ablauf der CSP eine Steigerung
der mittleren und maximalen Gangdiameter um 39% bzw. 46%, so daß die pathognomonischen
Gangektasien als eine direkte Folge des fortschreitenden Entzündungsprozesses und
nicht als eine anlagebedingte Malformation des Gangsystems aufzufassen sind. Immunhistochemisch
ergibt sich in weit fortgeschrittenen Entzündungsstadien der wesentliche Nachweis
einer follikulären lymphatischen Hyperplasie als Ausdruck überschießend ablaufender
humoraler Immunreaktionen des MALT-Systems.
Schlußfolgerung: Die CSP entspricht pathogenetisch einer immunpathologischen Erkrankung des MALT und
stellt eine potentielle Vorstufe der Sjögren-Syndrom-assoziierten MESA dar. Hieraus
leiten sich klinisch relevante Konsequenzen bezüglich der Diagnostik und vor allem
der Therapie der CSP dahingehend ab, daß bei besonders schweren Verlaufsformen eine
rechtzeitige histopathologische Untersuchung zur Festlegung des Entzündungsstadiums
erfolgen sollte. Im Stadium III empfiehlt sich die operative Behandlung in Form einer
fazialiserhaltenden Parotidektomie, zumal eine Spontanheilung nicht zu erwarten ist.
Initiale Entzündungsstadien sollten demgegenüber primär durch Glukokortikoide und
ggf. Immunsuppressiva behandelt werden.
Key words
Chronic parotitis - histopathology - childhood and adolescence - immunopathology
Schlüsselwörter
Chronische Parotitis - Histopathologie - Kindes- und Jugendalter - Immunpathologie
