Abstract
Background Magnetic Resonance Imaging requires immobilisation of the patients without excitement
due to acoustic irritation. During childhood this is hardly to guarantee without anaesthesia
or sedation. The problem is the magnetic field strength, which interferes with the
monitoring devices and the anaesthesia machines interrupting the function and can
produce thermal injury, but additionally the tools will cause image degradation.
Patient and method MR Imaging was done in 46 children with a mean age of 50.9 months (0.06 to 129)
in a sedation with propofol during spontaneous breathing. The induction dose of propofol
was 3.0 mg/kg bodyweight and the repetition dose was 1.0 mg/kg. During the radiological
examination and the time of emergence the children were monitored with a MRI-compatible
fiberoptic pulseoximeter (NONIN), a capnography by naso-pharyngeal canula (OHMEDA)
and a noninvasive blood pressure oscillometer (CRITICON). The monitors were located
outside the 0.5 Tesla area and were connected to the patient via extension tubing.
Additionally there was a clinical observation by a present anaesthesiologist.
Results In all children the investigation has been realized without any problem. Haemodynamics,
ventilation and oxigenation have been in a normal range. Only 2 of the 186 sequences
had to be repeated. After a mean time of investigation of 29 minutes (10 to 55) the
emergence time until purposeful reaction was 7,7 minutes (5 to 20) and until full
orientation was 13.4 minutes (5 to 30).
Conclusions This regime of sedation for children undergoing Magnetic Resonance Imaging is safe
and suitable independent of age: there is a good control of vital functions, a minimum
of side effects and a fine recovery characteristic with short times of emergence.
Zusammenfassung
Hintergrund Kernspintomographie-Untersuchungen im frühen Kindesalter erfordern eine motorische
Ruhigstellung ohne Erweckbarkeit durch akustische Reize. Das ist in dieser Altersstufe
ohne medikamentöse Sedierung kaum zu gewährleisten. Überwachung und Narkoseführung
sind problematisch, da Monitoringsysteme sowie Beatmungsgeräte und der Kernspintomograph
sich gegenseitig beeinflussen können.
Patient und Methode Bei 46 Kindern mit einem mittleren Alter von 50,9 (0,06 bis 129) Monaten wurde eine
Kernspintomographie-Untersuchung in Propofolsedierung (Disoprivan®) mit einer intravenösen
Induktionsdosis von 3,0 mg/kg KG und Repetitionsdosen von 1,0 mg/kg KG nach Bedarf
unter Raumluftspontanatmung durchgeführt. Die Kinder wurden während der Untersuchung
und der Aufwachzeit mittels SpO2 (Pulsoximetrische Sauerstoffsättigung) [Fa. NONIN], EtCO2 (Endtidale Kohlensäure Partialdruckmessung) [Fa. OHMEDA], NIBP (Non-Invasive Blood
Pressure) [Fa. CRITICON] sowie klinisch durch den im Untersuchungsraum anwesenden
Anästhesisten überwacht.
Ergebnis Bei allen Kindern konnte die geplante Untersuchung ohne Schwierigkeiten durchgeführt
werden. Hämodynamik, Ventilation und Oxigenation waren unproblematisch. Lediglich
2 von 186 Sequenzen mußten wiederholt werden,
Bei einer mittleren Untersuchungszeit von 29 (10 bis 55) min betrug die Zeit bis zur
gezielten Reaktion 7,7 (5 bis 20) min und bis zur vollen Orientierung 13,4 (5 bis
30) min. Der hochgerechnete Propofolbedarf belief sich auf 11,8 mg pro kg KG und Stunde.
Schlußfolgerungen Das vorgestellte Regime ist ein sicheres und geeignetes Sedierungsverfahren zur Kernspintomographie-Untersuchung
im Kindesalter: es ermöglicht eine gute Kontrolle der Vitalfunktionen, eine gute Steuerbarkeit
mit rascher Erholung bei einem Minimum an unerwünschten Nebenwirkungen unabhängig
vom Lebensalter.
Key words
Magnetic resonance imaging - paediatric - propofol - sedation - monitoring
Schlüsselwörter
Kernspintomographie - Kind - Propofol - Sedierung - Monitoring