Aktuelle Rheumatologie 1998; 23(4): 125-128
DOI: 10.1055/s-2008-1043595
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Einwachsverhalten von Knieendoprothesen bei Arthrosepatienten: Früherkennung periprothetischer Umbauprozesse mittels Dualer Röntgenabsorptiometrie

Dual Energy X-ray Absorptiometry (DXA) for Early Assessment of Periprosthetic Bone Loss After Knee ArthroplastyA.  Karbowski1 , M.  Schwitalle2
  • 1Abteilung für Orthopädie, Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Preview

Abstract

Bone remodelling after knee arthroplasty often is characterized by a loss of mineral density. Objective of the present study was to investigate periprosthetic bone loss by the use of DXA for assessment of bone mineral density. The present investigation concerned 12 patients (average age 70.5 years) with primary knee joint replacement due to osteoarthrosis. The contralateral knee had not been replaced in any of the patients. Anteroposterior and lateral DXA-shots of the femur, the tibia and the total knee (both sides) were taken two weeks, three and nine months after operation. The comparison of bone mineral density (BMD) after knee arthroplasty disclosed a conspicuous decline of bone density within nine months. Bone mineral loss amounted to an average of 9% in ap- and 18% in lateral findings. Especially lateral femur shots showed an average decrease of 21 % of density. However, the contralateral knees did not reveal significant BMD-changes. The results of the present investigation show that DXA, especially lateral shots of the femur, can be recommended for early assessment of periprosthetic bone loss in patients with knee arthroplasty.

Zusammenfassung

Nach Arthroplastik des Kniegelenkes kommt es in der Umgebung des Implantats häufig zu Knochendichteverlusten. Ziel dieser Untersuchung war die Verlaufskontrolle periprothetischer Umbauprozesse mittels Dualer Röntgenabsorptiometrie (DXA). Von 12 Gonarthrosepatienten (Durchschnittsalter 70,5 Jahre) wurden jeweils 2 Wochen, 3 und 9 Monate nach Endoprothesenversorgung beidseits separate DXA-Aufnahmen des Femurs, der Tibia sowie Gesamtaufnahmen des Kniegelenkes in 2 Ebenen angefertigt. Die Befunde wurden sowohl im zeitlichen Verlauf als auch im Seitenvergleich ausgewertet. Eine statistisch signifikante Reduktion der periprothetischen Knochendichte zeigte sich beim zeitlichen Vergleich während der Verlaufskontrolle. Neun Monate postoperativ betrug der Dichteverlust im ap-Strahlengang durchschnittlich 9% und im lateralen Strahlengang 18%. Selektive Femuraufnahmen ergaben im lateralen Strahlengang sogar eine Minderung um Ø 21 %. Für die kontralateralen Kniegelenke dagegen ließen sich keine maßgeblichen Änderungen der Knochendichte nachweisen. Bei Gonarthrosepatienten ist die DXA zur Verlaufskontrolle periprothetischer Umbauprozesse nach Kniegelenksarthroplastik geeignet. Besonders aussagekräftig sind Aufnahmen im lateralen Strahlengang.