Abstract
Health Economics is a relatively young discipline. It applies the tool of economic
analysis on health services and health care systems. Main methods and examples for
study questions are: microeconomic theory (e.g. how should a health insurance scheme
remunerate the services of office based physicians and hospitals?), market theory
(e.g. should we allow competition between social health insurers and do we need a
risk adjustment mechanism?), risk and insurance theory (e.g. what are the effects
of co payments und deductibles?), public choice theory (e.g. why do politicians initiate
health care reforms so often?), management theory (e.g. what are the appropriate tools
and structures for managing hospitals?), and economic evaluation theory (e.g. what
are the costs and benefits of a new drug?). The examples of study questions show that
health economics makes only sense as a combination of theoretical and empirical research.
Zusammenfassung
Die Gesundheitsökonomie ist eine noch sehr junge wissenschaftliche Disziplin, die
auf der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Medizin arbeitet, indem
sie das Instrumentarium des Wirtschaftwissenschaftlers auf das Gesundheitswesen anwendet.
Hauptgebiete und exemplarische Fragestellungen der Gesundheitsökonomie sind: die mikroökonomische
Verhaltenstheorie (z. B. wie sollten Ärzte und Krankenhäuser bezahlt werden?), die
Wettbewerbstheorie (z. B. macht Wettbewerb unter Krankenkassen Sinn und welche Voraussetzungen
müssen gegeben sein?), die Risiko- und Versicherungstheorie (z. B. wie müssen Krankenkassentarife
gestaltet sein und welche Selbstbeteiligung der Patienten ist optimal?), die ökonomische
Theorie der Politik (z. B. warum werden wir alle paar Jahre mit einer Gesundheitsreform
beglückt?), die Managementtheorie (z. B. wie führt man Krankenhäuser und Arztnetze
effizient?) und die Evaluationstheorie (z. B. welche Nutzen und Kosten hat ein neu
eingeführtes Arzneimittel?). Die Felder und Fragen der Gesundheitsökonomie machen
deutlich, daß sie nur als Verbindung von theoretischer als auch empirischer Forschung
sinnvoll ist.